Slide 1

Die neue Longines Conquest 2023 im Review

June 29, 2023 | Lesedauer: 5 Minuten
Autor: Watch Tommy | 0 Kommentare | oacsspl

Im Mai stellte Longines die nächste Generation der Conquest in 41mm vor. Diese erstrahlt in einem komplett neuen Design und verschiedenen Zifferblattfarben. Einen ersten Eindruck und eine detaillierte Vorstellung der Uhr findet ihr sowohl in unserem YouTube Video wie auch in unserem Magazinbeitrag über die neue Conquest.  

Natürlich war auch ich gespannt darauf, wie sich die neue Conquest im Alltag an meinem Handgelenk schlägt. Ich habe mir zwei Zifferblattfarben rausgesucht und für euch getestet. Meine ersten Eindrücke zur Uhr, den Zifferblattfarben, dem neuen Armband sowie meiner persönlichen Meinung zur Uhr möchte ich euch in diesem Review näher bringen. 

Die Longines Conquest 2023 in Schwarz am Edelstahlarmband liegend von der Seite
Die Longines Conquest 2023 in Braun am Edelstahlarmband liegend auf der Seite

Fakten zur Longines Conquest 2023

Die Longines Conquest hat ein 41mm Gehäuse aus Stahl mit einem Horn zu Horn  Abstand von ca. 48,5mm. Eine Höhe von 11mm und wiegt 133g. Die Uhr kommt mit 21mm Bandanstößen und das Band verjüngt sich zur Schließe hin auf 16mm. Verbaut ist das Uhrwerk L888, welches von der ETA exklusiv für Longines hergestellt wird. Dieses kommt mit einer Gangreserve von ca. 72 Stunden daher. Die Uhr hat eine verschraubte Krone und eine Wasserdichtigkeit von 100m.

Die Longines Conquest 2023 in Schwarz am Edelstahlarmband liegend auf der Seite
Hands-on der Longines Conquest 2023 in Schwarz am Edelstahlarmband
Die Longines Conquest 2023 in Braun am Edelstahlarmband liegend auf der Seite
Hands-on der Longines Conquest 2023 in Braun am Edelstahlarmband
Newsletter-Sign-Up

Das Design der Longines Conquest 2023

Kommen wir zuerst zum neuen Design der Uhr. Das Gehäuse, Armband und Zifferblatt wurden komplett überarbeitet. Im Gegensatz zur alten Conquest kommt das neue Gehäuse ein Ticken eleganter daher. Es ist aber immer noch sportlich, allein durch seine Größe von 41mm. Dennoch hat das Gehäuse eine neue Form, welche mir persönlich viel besser gefällt. Auch die Kronenschützer wurden verfeinert und passen meiner Meinung nach besser zur Uhr. Die Oberseite der Uhr ist bis auf die Lünette komplett gebürstet. Die seitlichen Flanken sind poliert. 

Wristshot der Longines Conquest 2023 in Schwarz am Edelstahlarmband
Wristshot der Longines Conquest 2023 in Braun am Edelstahlarmband

Auch das Zifferblatt wurde komplett überarbeitet und kommt jetzt mit gleichbleibenden Stab-Indizes und einem Datum auf 6 Uhr daher. Die Zahlen auf dem Zifferblatt sowie das Datum auf 3 Uhr gehören somit der Vergangenheit an. Das neue Zifferblatt sieht edler und aufgeräumter aus. Für mich ein Volltreffer! Unter 12 Uhr finden wir den Longines Schriftzug mit dem dazugehörigen Longines Logo. Über 6 Uhr befindet sich der Schriftzug „Conquest Automatic“.  

Die Stabzeiger sind mit Leuchtmasse versehen. Auf 3, 6, 9 und 12 Uhr befindet sich die Leuchtmasse im Stabindex. Bei den anderen Stundenindizes befindet sich die Leuchtmasse in einem kleinen Punkt vor den Indizes. Auch das Armband hat eine neue Optik bekommen. Diese passt für mich hervorragend zur Uhr! Geblieben ist weiterhin das H Link Design, welches aber etwas feiner umgesetzt wurde. Alles weitere zum Armband verrate ich gleich beim Tragen im Alltag.

Die Longines Conquest 2023 im Alltag

Wie trägt sich die neue Longines Conquest im Alltag? Ausgesprochen gut! Dies hat auch einen besonderen Grund. Das Armband! Für mich ein absolutes Highlight, mit einer kleinen Schwäche. Durch seine neue, feinere Form schmiegt sich das Armband wunderbar ans Handgelenk. Die Uhr trug sich an meinem 17,5cm Handgelenk wirklich schön ausgewogen und komfortabel. Zum Tragekomfort trägt natürlich auch das sehr flach gehaltene Gehäuse bei. Die Uhr ist somit weder kopflastig noch extrem schwer am Handgelenk.  

Wristshot der Longines Conquest 2023 in Schwarz am Edelstahlarmband
Das Edelstahlarmband der Longines Conquest 2023
Das Gehäuse der schwarzen Longines Conquest 2023

Auch die Ablesbarkeit der neuen Conquest im Alltag ist sehr gut! Das doppelt  entspiegelte Saphirglas lässt stets einen klaren Blick auf das aufgeräumte Zifferblatt zu. Die Sonnenschliffblätter spielen mit dem Sonnenlicht und die aufgesetzten polierten Indizes vollenden den großartigen Look am Handgelenk. Je Zifferblattvariante hat die Uhr einen unterschiedlichen Auftritt. Das schwarze Zifferblatt geht leicht ins gräuliche je nach Lichteinfall. Diese Variante ist eher kühl und lässt sich zu allem kombinieren. Die braune Variante gibt der Uhr einen wärmeren sogar leicht Vintage artigen Charme. 

Das Gehäuse der braunen Longines Conquest 2023
Wristshot der Longines Conquest 2023 in Braun am Edelstahlarmband
Das Gehäuse der braunen Longines Conquest 2023

Die Schwächen der Longines Conquest 2023

Kommen wir zu den aus meiner Sicht kleinen „Schwächen“ der Uhr. Wie schon erwähnt, ist das Armband ein Highlight mit einer kleinen Schwäche. Diese befindet sich auf der Unterseite des Armbandes – die Schließe. Versteht mich nicht falsch, die Schließe ist großartig verarbeitet und passt super zum Design des Armbandes. Da es sich hier aber um eine Butterflyschließe handelt, fehlt auch hier die Möglichkeit einer Feinverstellung. Somit kann die Uhr gerade im Sommer nicht etwas gelockert werden. Bei mir hat das Armband gut gepasst, war aber an ganz heißen Tagen doch etwas eng. Gerade hier hätte ich mir eine Feinverstellung gewünscht.

Wristshot der Longines Conquest 2023 in Schwarz am Edelstahlarmband
Das Edelstahlarmband der Longines Conquest 2023
Wristshot der Longines Conquest 2023 in Braun am Edelstahlarmband

Ein weiterer Punkt ist die generelle Größe der Uhr. Ich konnte die 41mm zwar wunderbar tragen, dennoch würde ich mir diese Uhr in einer 38-39mm Variante wünschen. Denn mit 41mm könnte die Uhr doch bei vielen eine Spur zu groß am Handgelenk sein. Auch das Zifferblatt fällt durch die 41mm und der schmalen Lünette etwas größer aus. Die Uhr hat somit schon eine ordentliche Präsenz am Handgelenk.

Breitling Avenger

Fazit zur Longines Conquest 2023

Mein Fazit nach den zwei Wochen mit der Longines Conquest ist sehr positiv, aber auch voller Wünsche und Hoffnungen! Die Uhr ist wirklich gelungen und für mich ein schöner Nachfolger der früheren Conquest. Gerade in der Preisregion macht Longines mit der Conquest vieles richtig! Wenn ich mir aber meine perfekte Conquest wünschen dürfte, dann wäre es eine in 38mm mit einer Feinverstellung in der Schließe. Das wäre für mich die perfekte „everyday watch“. Ich bin daher sehr gespannt, was in den nächsten Jahren von Longines noch alles kommt! 

Hands-on der Longines Conquest 2023 in Schwarz am Edelstahlarmband
Gehäuserückseite und Uhrwerk der Longines Conquest 2023
Hands-on der Longines Conquest 2023 in Braun am Edelstahlarmband

Was sagt ihr zur neuen Longines Conquest in 41mm? Lasst es mich gerne unten in den Kommentaren wissen!  

Beste Grüße euer 

watch.tommy 

Instagram @watch.tommy

Uhren 

Longines Conquest

Durchmesser 

41mm

Horn zu Horn 

48,5mm

Höhe 

11mm

Bandanstoß 

21mm

Uhrwerk 

L888

Gangreserve 

72h

Wasserdichtigkeit 

100m

Teile den Beitrag
Avatar photo
Watch Tommy

Hi Zusammen, ich bin Sebastian vom Instagram Account „watch.tommy“. Der ein oder andere kennt mich vielleicht schon durch meinen Account oder aber durch die Reviews hier auf altherr.de. Damit ihr einen kleinen Einblick über mich sowie meine Leidenschaft für Uhren und die Fotografie erhaltet, erzähle ich euch kurz die Story von watch.tommy und wie es dazu kam.

Meine Interesse für Uhren reicht schon lange zurück. Als ich 2008 zum ersten Mal ins Berufsleben kam, kam auch die erste Uhr ans Handgelenk. Seit dem trage ich fast täglich Uhren und nutze diese auch zum Uhrzeit ablesen! Das drehen des Handgelenkes um die Uhrzeit abzulesen ist bei mir fest verankert und hat sich auch durch die Smartphone Ära nicht verändert.

Als ich eines Tages bei einem Freund eine hochwertige Schweizer Uhr am Handgelenk entdeckte und mich mit ihm darüber ausgiebig unterhielt, packte es mich dann vollkommen und ich stürzte mich in das Thema mechanische Uhren.

Es vergingen zwei Jahre voller Recherche und Video Konsum bis ich mir tatsächlich meine erste Luxusuhr zulegte. Es war die ikonische Omega Speedmaster Moonwatch. Eine Uhr die mich bis heute begeistert. Im Anschluss ging der „Wahnsinn“ erst richtig los. Eine Uhr kam nach der anderen in meine Sammlung und viele Uhren gingen auch wieder. Ich testete mich durch die Vielfalt der mechanischen Uhren. Von Seikos über Omega zu Cartier, Grand Seiko, Tudor, Longines, IWC, Tissot, Nomos, uvm. Es war alles mal dabei.

2021 startete ich dann den Uhren Account watch.tommy aufgrund meiner Leidenschaft zur Fotografie.

Anfänglich waren es einfache Fotos mit dem Handy, ohne großes Equipment. Nach und nach ließ ich mich durch verschiedene Fotografen inspirieren und entwickelte eigene Ideen Uhren schön in Szene zu setzen. Seit Sommer 2022 schieße ich alle Fotos auf meiner Canon 📷 und bearbeite diese im Nachgang mit Lightroom.

Nach einigen Jahren des Uhren Sammelns und knapp 40 Uhren später kann ich euch versichern, es gibt keine „Exit Watch“!! Also lasst uns einfach die Uhren genießen und kaufen worauf wir Lust haben.

Denn die alles entscheidende Frage ist doch …
… welche Uhr kommt als nächstes!? 😜

In diesem Sinne, Euer
watch.tommy

Hat dir unser Artikel gefallen? Schreibe uns deine Meinung und diskutiere mit unserer Community!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *