
Das Traditionsunternehmen Union Glashütte hat seine Viro-Kollektion erweitert. Insgesamt vier neue Modelle der Viro Datum 39, die als elegante Dresser konzipiert sind, stehen zur Auswahl. Dabei hat die Uhrenmanufaktur nicht nur auf die Wünsche ihrer Community gehört, sondern auch preislich ein deutliches Ausrufezeichen im positiven Sinne gesetzt. Die Versionen am Stahlband kosten günstige 1990 Euro und die Ausführung mit weißem Zifferblatt und Lederband liegt bei 1880 Euro.

Zahlen, Daten und Fakten

- Referenznummern: D017.407.11.041.00, D017.407.11.091.00, D017.407.11.051.00, D017.407.16.031.00
- Material: Edelstahl
- Durchmesser: 39 Millimeter
- Bauhöhe: 9,3 Millimeter
- Bandanstoß: 18 Millimeter
- Glas: beidseitig, entspiegeltes Saphirglas
- Boden: verschraubter Saphierglasboden
- Werk: UNG-07.S1
- Gangreserve: 60 Stunden
- Wasserdichtigkeit: 100 Meter
- Gewicht: 119 Gram
- Bänder: Edelstahl- oder Kalbslederband mit Doppelfaltschließe und Schnellwechselsystem
- Preis: 1880 Euro (Leder) & 1980 Euro (Stahl), Stand: März 2025
Die UNION Glashütte Viro Datum 39 im Detail
Erstmals 2008 vorgestellt, zeigt sich die Viro Datum nun in einer technisch und optisch überarbeiteten Version, die ihrer ursprünglichen, zeitlosen Ausstrahlung treu bleibt. Die Viro-Kollektion von Union Glashütte steht für klassische Eleganz. Nun hat die Uhrenschmiede vier neue Modelle herausgebracht. Die neue Viro Datum ist in vier Zifferblattvarianten erhältlich: klassisches Silber und Schwarz mit mattem Finish sowie ein trendiges Eisblau und Grün mit leichtem Sonnenschliff, das – wie auch bei anderen Modellen – je nach Lichteinfall besonders gut zur Geltung kommt.
Union Glashütte setzt bei den neuen Varianten auf einen kleineren Durchmesser. Dieser beträgt nun 39 Millimeter. Damit folgt das Unternehmen dem aktuellen Trend hin zu kleineren Gehäuseformen. Dieser Schritt wurde in der Fan-Community von Union Glashütte positiv aufgenommen, da es bereits seit längerer Zeit den Wunsch nach einer kompakteren Dressuhr gab.
Die neuen Viro-Modelle punkten zudem mit einer Bauhöhe von nur 9,3 Millimetern, was sie zum perfekten Begleiter für formale Anlässe macht. Ein weiteres besonderes Merkmal der Viro-Serie ist der zweifarbige Sekundenzeiger. Bei allen Varianten ist der vordere Teil des Zeigers in Rot gefärbt, was einen starken Kontrast zum Zifferblatt und den restlichen Zeigern erzeugt. Mit einer Wasserdichtigkeit von 100 Metern muss man sich auch beim Sprung ins kühle Nass keine Gedanken machen.
Die Viro-Datum-Kollektion bietet zudem verschiedene Armbandoptionen. Das Modell mit silberfarbenem Zifferblatt ist mit einem Lederband ausgestattet, während die Varianten mit schwarzem, eisblauem und grünem Zifferblatt mit einem Edelstahlarmband im 3-Glieder-Design versehen sind. Diese Vielfalt ermöglicht es den Trägern, die Uhr ihrem persönlichen Stil anzupassen, sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen.

Das Werk der UNION Glashütte Viro 39
Kommen wir nun zum Antrieb: Union Glashütte setzt dabei auf das UNG-07.S1-Automatikwerk, das auf dem bewährten ETA 2892-A2 Kaliber basiert. Es verfügt über eine Gangreserve von 60 Stunden und eine Frequenz von 25.200 Halbschwingungen pro Stunde. Eine Besonderheit dieses Werks ist die Verwendung einer Silizium-Spiralfeder, die es unempfindlicher gegenüber Magnetfeldern macht und somit die Ganggenauigkeit erhöht. Das Werk wird in der Manufaktur von Union Glashütte dekoriert, von Hand montiert und reguliert, wobei traditionelle Verzierungen wie gebläute Schrauben und ein teils skelettierter Rotor zum Einsatz kommen.


My two Cents
Die neue Union Glashütte Viro Datum 39 überzeugt als elegante und alltagstaugliche Automatikuhr mit einem klaren, reduzierten Design und das zu einem fairen Preis. Ihr 39-Millimeter-Gehäuse sorgt mit der geringen Bauhöhe von 9,3 Millimetern für eine angenehme Tragbarkeit an unterschiedlichsten Handgelenken, während das hochwertige Automatikwerk UNG-07.S1 mit 60 Stunden Gangreserve und Silizium-Spiralfeder eine präzise und zuverlässige Zeitmessung gewährleistet.
Mit ihrem schlichten Zifferblatt, den feinen Veredelungen und der typischen Glashütter Handwerkskunst bietet die Viro 39 eine ausgezeichnete Mischung aus Understatement und technischer Raffinesse. Sie eignet sich sowohl als elegante Dresswatch als auch als dezenter Begleiter für den Alltag.
Besonders ansprechend finde ich die blaue Variante mit Sonnenschliff, da sie dem Zeitmesser eine edle, aber dennoch moderne Optik verleiht. Diese Variante hebt sich durch ihre schimmernde Oberfläche besonders schön im Licht ab und verleiht der Uhr eine zusätzliche Tiefe.

Deine Meinung ist gefragt!
Wie gefallen dir die vier neuen Modelle? Hast du einen Favoriten? Und welche Farbe spricht dich am meisten an? Schreib uns gerne einen Kommentar. Wir sind gespannt auf deine Meinung!

Harald Saller
Mein Einstieg in die Welt der Uhren verdanke ich einem Film. Als Kind war ich fasziniert von dem actionreichen Streifen "Le Mans" mit Steve McQueen. Dank ihm wurde die Heuer Monaco zu einer Ikone in der Uhrenwelt. Dieses Modell markierte 2009 meinen Einstieg in die Welt der Premium- und Luxusuhren.
In den vergangenen zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Uhren, ihren Techniken und Geschichten auseinandergesetzt. Ich schaue vor allem gerne hinter die Kulissen.
Aber was ist eigentlich das Faszinierende an Uhren? Ich könnte jetzt eine lange Liste erstellen, um zu erklären, warum Uhren ein tolles Hobby sind. Letztendlich sind es jedoch die positiven Emotionen, die Armbanduhren in mir auslösen. Als Journalist versuche ich, diese Emotionen in meinen Texten unseren Leserinnen und Lesern näherzubringen.
Das Blau und Grün müsste man mal in Life und in Farbe sehen. Aber ist schon eine sehr elegante Uhr. Egal ob an einem Leder- oder Stahlband.
Lieber Christoph! Da gebe ich dir voll recht. Wenn es um den Sonnenschliff geht, ist Union Glashütte top. Schau dir bei der Gelegenheit auch die Chronos der Noramis-Serie an. Deren Zifferblätter mit Sonneschliff sind auch sehr schön.
Leider ist UG jetzt auch auf den Zug aufgesprungen jede neue Uhr um einiges teurer zu machen als den Vorgänger . Somit werden wohl zu meinen beiden Belisar keine mehr zukommen 🤷🏻♂️
Lieber Thorsten, da hast du schon recht. Aber die Teuerung hat sämtliche Bereiche des Lebens erfasst. Und so schlimm finde ich sie bei UG nicht.
Hi Harald,
ich habe bisher die Viro auch nur via Video gesehen und empfinde sie im ersten Augenblick etwas zu klein für mich. Aber ………..
39mm auf eine Bauhöhe von nur 9,3 mm das könnte dann doch klappen. Aber wie immer ist hier der Knackpunkt, sie live zu sehen und sie mal anlegen zu können. Zwar schafft sie es definitiv nicht auf Platz eins der „Haben-Wollen-Liste“ weil der Platz ist für eine Belisar reserviert.
Man muss aber auch die ganzen anderen Aspekte der Uhr im Blick behalten. So finde ich die Verwendung einer Silizium-Spirale, wegen dem Antimagnetismus, sehr mitdenkend.
Im ersten Augenblick tendiere ich eher zur blauen Variante.
Ich bin ja nächste Woche ebi euch in Köln und sofern da, werde ich sie mir sicher anschauen.