Slide 1

UNION Glashütte bringt legendäres Gullideckel-Design zurück

May 18, 2025 | Lesedauer: 4 Minuten
Autor: Harald Saller | 0 Kommentare | oacsspl

Anlässlich der Deutschland Klassik 2025 Ende Juli bringt UNION Glashütte als langjähriger Partner die Noramis Datum Limitierte Edition mit der Referenz D016.407.16.030.08 auf den Markt. Diese auf 200 Stück limitierte Uhr besticht durch ein außergewöhnliches Design, das an die legendären „Gullideckel“-Felgen der 1970er- und 1980er-Jahre erinnert, die vor allem bei Mercedes-Benz sehr gefragt waren.

UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 mit silbernem Zifferblatt am schwarzen Lederarmband an einem Handgelenk mit hellblauem Ärmel getragen vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Zahlen, Daten und Fakten

UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 mit silbernem Zifferblatt am schwarzen Lederarmband an einem Handgelenk mit hellblauem Ärmel getragen vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR
  • Referenznummer: D016.407.16.030.08
  • Werk: Automatikwerk UNG-07.S1
  • Gangreserve: rund 60 Stunden
  • Material: Edelstahl
  • Durchmesser: 40 Millimeter
  • Höhe: 10,4 Millimeter
  • Glas: Saphirglas
  • Wasserdichtigkeit: 100 Meter
  • Band: Kalbslederband mit Doppel-Faltschließe
  • Preis: 2780 Euro (Stand Mai 2025)

Was ist eine "Gullideckel"-Felge?

Das sogenannte „Gullideckel“-Design bezeichnet die charakteristischen Aluminiumfelgen, die Mercedes-Benz in den 1980er-Jahren unter anderem beim R107 SL serienmäßig oder optional anbot. Die Felgen erhielten ihren Spitznamen aufgrund ihrer auffälligen, nahezu glatten Scheibenform mit regelmäßig angeordneten rechteckigen Öffnungen am Rand. Ein Design, das stark an klassische Kanaldeckel erinnert.

Neben der markanten Optik boten sie auch praktische Vorteile: Durch die geschlossene Form setzten sie weniger Bremsstaub und Schmutz an und passten ideal zum zeittypischen Stil der luxuriösen, aber technisch funktionalen Mercedes-Modelle. Sie trugen maßgeblich zum Auftritt von Fahrzeugen wie dem SL R107 oder der S-Klasse bei. Heute gelten die „Gullideckel“-Felgen als echtes Kultobjekt. Bei Liebhabern klassischer Mercedes-Modelle sind sie längst zu einem legendären Symbol für Qualität, Stil und Automobilgeschichte geworden.

Blick auf ein beiges Cabrio von Mercedes Benz der Modellreihe R107 in einer Ausstellungshalle.
Ein Mercedes-Benz mit den Gullideckel-Felgen. Bildquelle: Retro Classics Bavaria 2018, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0.
Breitling Avenger

Die Noramis Datum Deutschland Klassik 2025 im Detail

UNION Glashütte ist ein langjähriger und verlässlicher Partner zahlreicher klassischer Rennen. Für die ADAC Deutschland Klassik 2025 greift die sächsische Uhrenmanufaktur das Designelement der Gullideckel-Felgen auf und überträgt es auf eine ganz besondere Version der Noramis Datum.

Das silberfarbene Zifferblatt weist am Rand 15 schmale, rechteckige Aussparungen auf, wodurch der Uhrenkopf an das ikonische Felgendesign erinnert. Fünf kleine Schrauben rund um das Zentrum des Zifferblatts erinnern an Radmuttern und vervollständigen den automobilen Look. Die Uhr ist mit lanzenförmigen, schwarz PVD-beschichteten Zeigern ausgestattet, deren weiße Spitzen über eine Eisenbahnminuterie gleiten. Für gute Ablesbarkeit auch bei Dunkelheit sorgt die grünlich schimmernde Super-LumiNova-Beschichtung. Bei sechs Uhr ist ein Datumsfenster mit schwarzer Scheibe und weißen Ziffern harmonisch integriert.

UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 mit silbernem Zifferblatt am schwarzen Lederarmband an einem Handgelenk mit schwarzem Ärmel getragen vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR
Nahaufnahme des silbernen Zifferblattes der Union Glashütte Noramis Datum Deutschland Klassik 2025.
Bildquelle: UNION Glashütte

Das 40 Millimeter große Edelstahlgehäuse wird von einer feinen Lünette eingefasst, über der sich ein beidseitig entspiegeltes, gewölbtes Saphirglas wölbt. Ergänzt wird die Uhr durch ein schwarzes Kalbslederband mit Kontrastnaht und rautenförmiger Prägung, eine stilistische Erinnerung an die Sportsitze vergangener Jahrzehnte. Die Bauhöhe beträgt angenehme 10,4 Millimeter.

Ein besonderes Highlight ist der mitgelieferte Edelstahl-Medaillonboden, der alternativ zum Saphirglasboden eingesetzt werden kann. Dieser trägt eine geprägte Deutschlandkarte mit zwei markierten Städten: Heidelberg, Start- und Zielort der ADAC Deutschland Klassik 2025, sowie Glashütte, dem Ort der aufwendigen Handfertigung in den Ateliers von UNION Glashütte.

Schwarzes Lederarmband der UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 an einem Handgelenk mit schwarzem Ärmel getragen vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Das Werk der Noramis Datum Deutschland Klassik 2025

Im Inneren dieser limitierten Uhr arbeitet das Kaliber UNG-07.S1, das auf dem bewährten ETA 2892-A2 basiert. Es wurde jedoch umfassend modifiziert und in Glashütte montiert, wobei UNION Glashütte zahlreiche Einzelkomponenten vor Ort in Handarbeit zusammenbaut. Der Rotor für den automatischen Aufzug wird vollständig im eigenen Hause produziert, wodurch die Marke nach eigenen Angaben die „Glashütter Regel“ übertrifft, die besagt, dass mindestens 50 Prozent der Wertschöpfung am Werk direkt in Glashütte erfolgen müssen.

Das UNG-07.S1 verfügt über eine Gangreserve von mindestens 60 Stunden und arbeitet mit einer Frequenz von 25.200 Halbschwingungen pro Stunde (3,5 Hz). Eine Besonderheit ist die Verwendung einer Siliziumspirale, die das Werk unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, Temperaturschwankungen und Stößen macht und somit eine hohe Gangstabilität gewährleistet.

UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 mit silbernem Zifferblatt am schwarzen Lederarmband an einem Handgelenk mit schwarzem Ärmel getragen vor schwarzem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR
UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 mit silbernem Zifferblatt am schwarzen Lederarmband an einem Handgelenk mit schwarzem Ärmel getragen vor schwarzem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR
Newsletter-Sign-Up

Die ADAC Deutschland Klassik 2025

Die Region Nordbaden ist vom 23. bis 26. Juli 2025 erneut Gastgeber der ADAC Deutschland Klassik, einer Oldtimer-Rallye, die seit 2011 stattfindet. Nordbaden besticht durch eine große landschaftliche Vielfalt: von der flachen Rheinebene im Westen über die bewaldeten Höhenzüge des Schwarzwalds und die fruchtbaren Hügel des Kraichgaus im Süden bis hin zum sagenumwobenen Odenwald im Osten, der die Grenze zu Hessen und Bayern markiert. Der Neckar durchzieht die Region auf seinem Weg zum Rhein. Fachwerk, Burgen, Schlösser, kulinarische Genüsse und abwechslungsreiche Natur verleihen Nordbaden seinen besonderen Charme.

Start- und Zielpunkt der Veranstaltung ist Heidelberg, eine traditionsreiche Universitätsstadt mit markanter Altstadt, Renaissancearchitektur und dem bekannten Schloss, das auch Teil der Veranstaltung ist.

Blick auf einen blauen Alfa Romeo bei der ADAC Deutschland Klassik.
Bildquelle: ADAC

My two Cents

Die Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 von UNION Glashütte unterstreicht die enge Verbundenheit zur historischen Automobilkunst und feiner Uhrmacherkunst. Das legendäre „Gullideckel“-Felgendesign wurde mit hochwertiger Verarbeitung und viel Liebe zum Detail überzeugend umgesetzt. Die limitierte Stückzahl von nur 200 Exemplaren, die Gravur sowie das individuelle Medaillon unterstreichen ihren exklusiven Charakter. Diese Uhr ist eine Hommage an eine automobile Ära, die von ihren Fans auch heute noch gelebt und geliebt wird.

UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 mit silbernem Zifferblatt am schwarzen Lederarmband an einem Handgelenk mit schwarzem Ärmel getragen vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR
UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 mit silbernem Zifferblatt am schwarzen Lederarmband an einem Handgelenk mit hellblauem Ärmel getragen vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR
UNION Glashütte Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 mit silbernem Zifferblatt am schwarzen Lederarmband an einem Handgelenk mit hellblauem Ärmel getragen vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Deine Meinung ist gefragt!

Wie findest du die UNION Glashütte Noramis Datum Deutschland Klassik 2025? Top oder Flop? Wir würden uns über einen Kommentar sehr freuen!

Teile den Beitrag
Avatar photo
Harald Saller

Mein Einstieg in die Welt der Uhren verdanke ich einem Film. Als Kind war ich fasziniert von dem actionreichen Streifen "Le Mans" mit Steve McQueen. Dank ihm wurde die Heuer Monaco zu einer Ikone in der Uhrenwelt. Dieses Modell markierte 2009 meinen Einstieg in die Welt der Premium- und Luxusuhren.

In den vergangenen zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Uhren, ihren Techniken und Geschichten auseinandergesetzt. Ich schaue vor allem gerne hinter die Kulissen.

Aber was ist eigentlich das Faszinierende an Uhren? Ich könnte jetzt eine lange Liste erstellen, um zu erklären, warum Uhren ein tolles Hobby sind. Letztendlich sind es jedoch die positiven Emotionen, die Armbanduhren in mir auslösen. Als Journalist versuche ich, diese Emotionen in meinen Texten unseren Leserinnen und Lesern näherzubringen.

Hat dir unser Artikel gefallen? Schreibe uns deine Meinung und diskutiere mit unserer Community!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *