
Im vergangenen Jahr präsentierte TAG Heuer im Rahmen des Formel-1-Grand-Prix in Miami in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Lifestyle-Marke Kith zehn Modelle der Formula-1-Serie. Nun erweitert der Schweizer Hersteller die beliebte Modellpalette und stellt auf der Watches & Wonders in Genf neun neue Varianten vor, die allerdings zum Teil zu unterschiedlichen Formel-1-Rennen in dieser Saison in den Verkauf kommen. Das Besondere ist der Antrieb des Werks, denn dieser erfolgt durch Solarenergie.


Zahlen, Daten und Fakten

- Referenznummern: WBY1111.BA0042, WBY1112.BA0042, WBY1113.BA0042, WBY1114.FT8084, WBY1117.FT8087, WBY111A.FT8106, WBY1160.FT8085,WBY1161.FT8086, WBY1162.FT8105
- Werk: TH50-00
- Gehäuse: Bio-Polyamid
- Lünette: beidseitig drehbar aus Bio-Polyamid mit 60-Sekunden/Minuten-Skala
- Durchmesser: 38 Millimeter
- Bauhöhe: 9,9 Millimeter
- Lug-to-Lug: 45,2 Millimeter
- Wasserdichtigkeit: 100 Meter
- Band: Kautschukband mit Dornschließe oder Edelstahlband mit Faltschließe
- Preis: 1.750 € am Kautschukband & 1.850 € am Edelstahlband (Stand: April 2025)



Die TAG Heuer Formula 1 Solargraph im Detail
Die erste Serie der Formula 1 wurde zwischen 1986 und 1990 produziert. In den Jahren danach wurde die Formula-1-Serie weiterentwickelt. Ab dem Jahr 1989 gab es auch einen Chronographen. Die Formula 1 ist heute eine der wichtigsten Kollektionen der Schweizer Uhrenmanufaktur. Die Variante mit dem Solargraph stellt ein Novum dar.
Die neue Generation der Formula 1 umfasst insgesamt neun Modelle, die den Geist der originalen Kollektion von 1986 aufgreifen und in einer modernen Form interpretieren. Drei davon gehören zur Kernkollektion mit klassischen Zifferblattfarben: Schwarz, Weiß und Dunkelblau – jeweils mit Edelstahlarmband sowie einem auffälligen Rotton. Weitere sechs Uhren sind Limited Editions, die mit auffälligen Farbkombinationen wie Schwarz/Rot, Schwarz/Gelb, Blau/Schwarz, Weiß/Grün, Weiß/Rot und Grün/Rot ausgestattet sind. Die Stückzahl ist hier auf 1500 begrenzt.

Die Uhren greifen das ursprüngliche 38-Millimeter-Design mit dem charakteristischen „Décroché“ auf. Dabei handelt es sich um eine elegante Designlinie, die Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit verbindet. Die Bauhöhe beträgt angenehme 9,9 Millimeter. Die neu gestalteten Gehäuse aus Edelstahl und TH-Polylight-Material bieten laut TAG Heuer ergonomische Verbesserungen und überarbeitete Proportionen und sorgen so für hohen Tragekomfort und eine starke optische Präsenz am Handgelenk.
Es ist zudem leicht, langlebig, farbvariabel und perfekt geeignet für ergonomische wie ästhetische Optimierungen. Die beidseitig drehbare Lünette in Gänseblümchenform besteht ebenfalls aus TH-Polylight und liefert ein verbessertes haptisches Erlebnis mit edlem, mechanischem Klang beim Drehen.
Für gute Ablesbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen applizierte Indizes mit Super-LumiNova sowie fein verzierte Zeiger, die dem ursprünglichen Design aus den 1980er-Jahren treu bleiben.

Das Werk der Formula 1 Solargraph
Im Inneren der neuen TAG Heuer Formula-1-Modelle schlägt erstmals das innovative Solargraph-Uhrwerk, das sowohl Sonnenstrahlen als auch künstliches Licht als Energiequelle nutzt. Bereits zwei Minuten Sonne reichen laut TAG Heuer aus, um den Zeitmesser einen ganzen Tag mit Energie zu versorgen. Nach vollständiger Aufladung innerhalb von weniger als 40 Stunden läuft die Uhr bis zu zehn Monate auch ohne Licht. Selbst bei Stillstand genügen zehn Sekunden Licht, um die Uhr wieder in Gang zu setzen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Schweizer Uhrenmanufaktur garantiert beim Akku eine beeindruckende Lebensdauer von 15 Jahren.
Beim Armband zeigt sich Vielfalt: Neben dem klassischen Edelstahlarmband, das nun geschmeidiger und flexibler gestaltet ist, stehen auch dynamische Kautschukarmbänder mit eingeprägtem TAG-Heuer-Logo oder Motorsport-Design zur Auswahl. Auch das ist eine moderne Hommage an das Erbe dieses Kultmodells.


My two Cents
Die neue TAG Heuer Formula 1 Kollektion verbindet klassisches Motorsport-Design mit zeitgemäßer Technik und Materialien. Mit neun Modellen – darunter mehrere limitierte Editionen – bietet sie eine breite Auswahl an Farben und Ausführungen. Das erstmals eingesetzte Solargraph-Uhrwerk bringt eine nachhaltige Energieversorgung und hohe Alltagstauglichkeit, während das neue TH-Polylight-Material Gewicht, Ergonomie und Designvorteile vereint. Insgesamt präsentiert sich die Kollektion als moderne Weiterentwicklung eines bewährten Klassikers.
Im vergangenen Jahr habe ich einen ausführlichen Artikel zu der neuen Serie und der Geschichte des Modells verfasst.
Wie findest du die neuen Formula 1 Solargraph Modelle von TAG Heuer? Top oder Flop? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!








Harald Saller
Mein Einstieg in die Welt der Uhren verdanke ich einem Film. Als Kind war ich fasziniert von dem actionreichen Streifen "Le Mans" mit Steve McQueen. Dank ihm wurde die Heuer Monaco zu einer Ikone in der Uhrenwelt. Dieses Modell markierte 2009 meinen Einstieg in die Welt der Premium- und Luxusuhren.
In den vergangenen zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Uhren, ihren Techniken und Geschichten auseinandergesetzt. Ich schaue vor allem gerne hinter die Kulissen.
Aber was ist eigentlich das Faszinierende an Uhren? Ich könnte jetzt eine lange Liste erstellen, um zu erklären, warum Uhren ein tolles Hobby sind. Letztendlich sind es jedoch die positiven Emotionen, die Armbanduhren in mir auslösen. Als Journalist versuche ich, diese Emotionen in meinen Texten unseren Leserinnen und Lesern näherzubringen.
Sorry, aber die TH schaut aus wie vor ca. 30 Jahren die Swatch Scuba 200. Nur das die Swatch in den 90er ca. 100 DM (~50€) gekostet hat 😂
Ich weiß auch nicht wirklich, was ich von ihr halten soll. Sieht eigentlich nach ner schönen Weekend Watch aus, aber leider hat sie auch einen Hauch von „kommt ausm Kaugummiautomaten“. Der Preis ist dazu auch etwas, was zumindest mich, nicht direkt überzeugt. Aber ich denke mal, man sollte sich die TH mal live anschauen.