
1963 war ein wichtiges Jahr für die Marke TAG Heuer. Gründer Jack Heuer präsentierte das erste Modell der Carrera. Das Wort stammt aus dem Spanischen und bedeutet auf Deutsch “Rennen”. Es handelte sich dabei um einen sportlichen Chronographen, der sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem der beliebstesten Uhren des Schweizer Unternehmens entwickeln sollte. 2023 feierte die Carrera ihr 60-Jahre-Jubiläum und das Unternehmen präsentierte mehrere Modelle, unter anderem auch in Kooperartion mit dem deutschen Sportwagenhersteller Porsche. In der heurigen LVMH Watch Week wurden nun zwei weitere Varianten im Glasbox-Design und mit einem smaragdgrünen Zifferblatt vorgestellt.
Datum auf 9 Uhr
Die Carrera-Kollektion wurde ursprünglich ohne Datumskomplikation konzipiert. Doch schon drei Jahre später, also 1966, nahm die Entwicklung der Kollektion eine Wende, als bei 12 Uhr eine Datumsfunktion eingeführt wurde und so erstmals das Dato-Design umgesetzt wurde. 1968 kam es zu einer weiteren Veränderung, als das Datumsfenster auf die 9-Uhr-Position versetzt wurde. Dieser Moment war die Geburtsstunde des ikonischen Dato-Layouts. 46 Jahre danach erfährt dieses Modell eine Wiederbelebung mit einer Monochrom-Variante mit dem Datum bei 9 Uhr.

Ein Tribut an die 1970er Jahre

Das neue Modell hat einen Durchmesser von 39 Millimetern und verfügt über optimierte Gehäuseergonomie, einen elegant gewölbten Innenring und ein Zifferblatt mit kreisförmigem, gebürstetem Finish. Der Zeitmesser hat ein gewölbtes Glassbox-Saphirglas. “Glassbox” heißt es aufgrund des gewölbten Kristallglases, das den ähnlich gewölbten Hesalitgläsern aus den 1970er-Jahren Tribut zollt. Die Wölbung fließt nahtlos über den Innenring und fügt sich perfekt in das Gehäuse ein. Das ermöglicht ein leichtes Ablesen des Zifferblatts.
Die neue Carrera verfügt über einen offenen Gehäuseboden, der den Blick auf das hauseigene Automatik-Werk TH20-07 freigibt. Es hat zudem eine sehr gute Gangreserve von 80 Stunden. Weitere Verfeinerungen wie der bidirektionale automatische Aufzug bereichern diesen modernen Zeitmesser. Zu den Merkmalen des Uhrwerks gehört auch eine fünfjährige Herstellergarantie.


Farbton der früheren Rennwagen
Dier gewählte Farbton Smaragdgrün feierte sein Debüt in der 2021 TAG Heuer Carrera Limited Edition und kehrt nun mit dem neuen Dato-inspirierten Glassbox-Modell und dem neuen Tourbillon-Modell zurück.
Die Wahl dieser Farbe sei laut TAG Heuer kein Zufall: Es ist eine Hommage an die Geschichte des Motorsports, insbesondere die grünen Farbtöne der Rennwagen von den 1920er-Jahren bis in die 1960er-Jahre. In dieser Zeit entstand das berühmte Racing-Green der britischen Rennwagenhersteller, das auch heute noch oft zu finden ist.
Diese Farbe soll sowohl Liebhaber klassischer Zeitmesser als auch Fans moderner Designs ansprechen und habe laut TAG Heuer alles, um zum dauerhaften Markenzeichen der Kollektion zu werden.

Zweite Variante mit einem Tourbillon
Als zweite Variante präsentierte TAG Heuer einen smaragdgrünen Chronographen mit gesbürsteten Zifferblatt, der mit einem Tourbillon versehen ist.
Herzstück der Uhr ist ein Tourbillon-Käfig bei 6 Uhr, der in einem Glasrahmen untergebracht ist. Diesyes 42-Millimeter-Modell besteht aus einem unaufhörlich kreisenden Käfig, der die Unruh umgibt und dazu dient, die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit eines mechanischen Uhrwerks zu minimieren.
Das gewölbte Saphirglas bietet einen Panoramablick auf das Tourbillon aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der smaragdgrüne Innenring, die rhodinierten Indizes und die tief azurierten Hilfszifferblätter umgeben von grünen Ringen tragen weiter zur Lesbarkeit und Eleganz der Uhr bei.

Angetrieben wird dieser Zeitmesser vom Werk Heuer 02 (TH20-09), das von TAG Heuer Movements Director Carole Forestier und den Technikteams des Schweizer Uhrmachers gefertigt wurde. Das Uhrwerk verfügt über einen bidirektionalen Automatikaufzug, hohe Effizienz und Genauigkeit sowie ein sehr gutes Verarbeitungsniveau. Auch für diese Uhr bietet TAG Heuer eine fünfjährige Herstellergarantie.

Zahlen, Daten und Fakten
Uhrwerke
- Calibre TH20-07 Automatik
- Calibre TH20-09 (Tourbillon)
Funktionen
- Stunde, Minute, Sekunde, Datum, Chronograph
- Stunde, Minute, Sekunde, Chronograph (Tourbillon)
Gehäuse
- Material: Poliertes, fein gebürstetes Edelstahlgehäuse
- Durchmesser: 39 Millimeter beziehungsweise 42 Millimeter (Tourbillon)
- Dicke: 13,87 Millimeter beziehungsweise 14,33 Millimeter (Tourbillon)
- Lug-to-Lug: 46 Millimeter beziehungsweise 48,6 Millimeter (Tourbillon)
- Gehäuseboden: Verschraubter Saphir-Gehäuseboden aus Stahl
- Wasserdichtigkeit: 100 Meter
- Glas: doppelt entspiegeltes Saphirglas
Zifferblatt
- Farbe: Smaragdgrün
- Finish: Kreisförmig gebürstet
- Indizes: glänzend rhodinierte, facettierte Indizes
Armband
- Material: Schwarzes Alligatorleder-Armband
- Schließe: Faltschliesse aus fein gebürstetem, poliertem Stahl mit doppelten Sicherheitsdruckknöpfen
Listenpreis: 6.450,- Euro beziehungsweise 23.700,- Euro für den Tourbillon.
Fazit
Die neuen Modelle von TAG Heuer sind zweifellos äußerst attraktiv und aus technischer Sicht sehr interessant. Die smaragdgrüne Farbe ist ein erfrischender Kontrast zu den üblichen Uhrenfarben. Sie verleiht der Uhr durch die kreisförmige Bürstung eine luxuriöse und edle Note, die sofort ins Auge fällt.
Ein interessantes und ungewöhnliches Merkmal dieser Uhr ist die Wahl des Datums bei 9 Uhr. Dieses Designmerkmal verschiebt das Datumfenster von der traditionellen 3-Uhr-Position und schafft eine Symmetrie auf dem Zifferblatt. Diese unkonventionelle Entscheidung betont das Design auf elegante Weise und macht diese Uhr zu einer gelungenben Ergänzung in der Carrera-Serie.
Mit der Tourbillon-Variante unterstreicht TAG Heuer zudem sein Können bei der Fertigung technisch raffinierter Modelle. Allerdings schlägt sich das auch im sehr hohen Preis von 23.700 Euro nieder. Diese Variante wird daher wohl ein Nischenprodukt bleiben.

Harald Saller
Mein Einstieg in die Welt der Uhren verdanke ich einem Film. Als Kind war ich fasziniert von dem actionreichen Streifen "Le Mans" mit Steve McQueen. Dank ihm wurde die Heuer Monaco zu einer Ikone in der Uhrenwelt. Dieses Modell markierte 2009 meinen Einstieg in die Welt der Premium- und Luxusuhren.
In den vergangenen zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Uhren, ihren Techniken und Geschichten auseinandergesetzt. Ich schaue vor allem gerne hinter die Kulissen.
Aber was ist eigentlich das Faszinierende an Uhren? Ich könnte jetzt eine lange Liste erstellen, um zu erklären, warum Uhren ein tolles Hobby sind. Letztendlich sind es jedoch die positiven Emotionen, die Armbanduhren in mir auslösen. Als Journalist versuche ich, diese Emotionen in meinen Texten unseren Leserinnen und Lesern näherzubringen.