
Auf der großen Bühne, die die Watches and Wonders alljährlich bietet, zeigen die Schweizer Luxusuhrenhersteller gerne ihre geballte Kompetenz. So auch IWC Schaffhausen. Mit der Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC präsentiert die Marke eine eindrucksvolle Innovation, die Präzision, Robustheit und avantgardistisches Design vereint. Und neue Maßstäbe in Sachen Stoßfestigkeit setzt diese Super-Uhr ganz nebenbei auch noch.
Zeitmesser von IWC sind ohnehin für ihre hohe Verarbeitungsqualität und ihre technische Innovationskraft bekannt. Doch mit der Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC beschreitet die Schweizer Manufaktur noch einmal völlig neue Wege. Die Kombination aus fliegendem Tourbillon, skelettierter Mechanik und einem revolutionären Stoßdämpfungssystem bildet ganz eindeutig das i-Tüpfelchen an Haute Horlogerie. Bevor wir ins Detail gehen und uns diese faszinierende Uhr genauer anschauen, werfen wir aber erst einmal einen kurzen Blick auf die technischen Daten.

Die technischen Daten der IWC Pilot's Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC
Gehäuse
Durchmesser: 44 Millimeter
Gehäuse: Ceratanium
Wasserdichtigkeit: 100 Meter
Gehäuseboden: Saphirglas
Gehäusehöhe: 13,1 Millimeter
Glas: Saphirglas
Armband
Armbandmaterial: Kautschuk
Armbandfarbe: Schwarz
Schließe: Faltschließe
Uhrwerk
Uhrwerk: Automatik
Gangreserve: 80 Stunden
Frequenz: 28.800 Halbschwingungen pro Stunde
Kaliber: 82915
Komplikation: Fliegendes Tourbillon ohne Brücken
Stoßresistenz: Bis zu 10.000 G
Zifferblatt
Zifferblatt: Skelettiert
Zeigermaterial: Ceratanium
Zeigerfarbe: Schwarz bzw. Grau
Stundenskala: Indizes
Die IWC Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC (Referenz: IW357701) ist auf 100 Stück limitiert und hat einen Listenpreis von … Euro. (Stand: April 2025)

Das Design der IWC Pilot's Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC
Das Design der IWC Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC könnte als eine Hommage an die hohe Uhrmacherkunst und moderne Ästhetik verstanden werden. Die Skelettierung des Zifferblatts verleiht dem Zeitmesser eine beeindruckende Tiefe und ermöglicht es, die komplexe Mechanik bei der Arbeit zu erleben. Durch den offenen Aufbau wirkt die Uhr nahezu schwerelos. Dazu trägt auch das fliegende Tourbillon ohne Brücken bei, genauso wie ein auf das Glas gedrucktes IWC-Logo.
Mit einem Durchmesser von 44 Millimetern und einer Höhe von 14 Millimetern besitzt die Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC eine imposante Präsenz am Handgelenk. Ein weiteres Highlight dieser Uhr ist das schwarze Ceratanium-Gehäuse, eine innovative Materialkombination aus Keramik und Titan. Dieses Material macht die Uhr extrem leicht, korrosionsbeständig und kratzfest. In Kombination mit dem schwarzen Kautschukarmband entsteht so ein sehr sportlicher und avantgardistischer Look.

Dieser war auch während des Produktionsprozesses intern ein Thema, wie mir die Verantwortlichen von IWC schon vor einigen Wochen berichteten. So sei die Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC in Schaffhausen zunächst nicht unumstritten gewesen, weil sie ein Stück weit mit der Marken-DNA gebrochen habe. Auf den ersten Blick ist sie tatsächlich nicht unbedingt als eine IWC identifizierbar. Lediglich die markante Kegelkrone erinnert noch an die ikonische Big Pilot und gibt Sammlern ein Indiz über die Herkunft der Uhr. Letztendlich entschied sich die Marke jedoch dazu, diesen Highend-Zeitmesser auf den Markt zu bringen. Eine gute Entscheidung, wie ich finde.


Das Werk der IWC Pilot's Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC
Das Herzstück dieser Uhr ist das Automatik-Manufakturkaliber 82915, das mit einer Gangreserve von 120 Stunden und einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde eine präzise und zuverlässige Zeitmessung garantiert. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal der IWC Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC stellt die außergewöhnliche Stoßfestigkeit von bis zu 10.000 G dar. Diese wird durch ein speziell entwickeltes Klammersystem ermöglicht, sodass sich das Werk innerhalb des Gehäuses hin und her bewegen und so die Wucht äußerer Einwirkungen effektiv absorbieren kann.
Die Herstellung dieser Aufhängung stellte die Uhrmacher von IWC jedoch vor eine riesige Herausforderung. Unter normalen Umständen würde die Beweglichkeit des Werkes nämlich dazu führen, dass der Kronenstamm bricht. Damit das nicht passiert, setzt IWC auf eine entkuppelte Krone, die erst dann in einer Verbindung zum Werk steht, wenn sie rausgezogen und zum Einstellen gebraucht wird. Was ich dir hier in wenigen Zeilen zu erklären versuche, hat die Marke ganze vier Jahre an Entwicklungszeit gekostet. Sehr beeindruckend! Rechnet man jedoch die Schöpfung des Vorgängermodells mit ein, so sind es bereits acht Jahre.

Die erste Generation der IWC Big Pilot’s Watch Shock Absorber XPL (Ref. IW357201) wurde im Jahr 2021 vorgestellt und war ebenfalls für extreme Belastungen geschaffen. Dank des SPRIN-g PROTECT-Systems erreichte sie eine Stoßresistenz von bis zu 30.000 G. Das patentierte Federungssystem schützte das Uhrwerk vor Erschütterungen und macht die XPL zu schon damals zu einer der stoßfestesten mechanischen Uhren der Welt. Auch sie besaß ein Ceratanium-Gehäuse und einen Durchmesser von 44 Millimeter bei einer Höhe von 14,4 Millimetern. Angetrieben wurde das Modell vom IWC Manufakturkaliber 32115, das eine Gangreserve von 120 Stunden bot. Limitiert war diese Pilotenuhr der Extraklasse ebenfalls – auf 30 Exemplare weltweit.

Meine Meinung zur IWC Pilot's Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC
Die IWC Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC beeindruckt mich in gleich mehrfacher Hinsicht. Sie ist ein Paradebeispiel dafür, wie IWC es schafft, traditionelle Uhrmacherkunst mit moderner Technik zu vereinen und gleichzeitig Innovationen voranzutreiben, die die gesamte Branche beleben. Besonders faszinierend finde ich die Kombination aus dem fliegenden Tourbillon und dem Shock-Absorber-System. Nun könnte man natürlich sagen, dass ein Tourbillon heutzutage nicht mehr wirklich gebraucht wird. Die Komplikation war ursprünglich dafür gedacht, den Einfluss der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit zu minimieren – ein Problem, das in modernen Uhrwerken längst gelöst ist.
Doch genau das macht für mich den besonderen Reiz aus: Dieser Zeitmesser steht nicht nur für technische Präzision, sondern auch für ein Stück Uhrengeschichte. Ein Tourbillon ist heute vor allem ein Statement, ein Ausdruck meisterhafter Technik und ästhetischer Perfektion. Wer eines der weltweit nur 100 Exemplare ergattert, kann sich glücklich schätzen. Die Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC ist ein Meisterwerk, das die Essenz dessen verkörpert, wofür IWC steht: Innovation, Präzision und eine tiefe Verbundenheit zur hohen Kunst der Uhrmacherei.
Wie gefällt dir die neue IWC Pilot’s Watch Shock Absorber Tourbillon Skeleton XPC? Schreibe mir deine Meinung unter diesen Beitrag in die Kommentare.

Luca Cordes
Kannst du dich noch an deine allererste Armbanduhr erinnern? Bei mir war es eine Scout mit einem wunderschönen blauen Zifferblatt. Ich war vielleicht zwölf oder 13 Jahre alt und liebte diese Uhr. Ich trug sie immer und zu jedem Anlass – bis sie mir während des Sportunterrichts gestohlen wurde. Vielleicht ist in genau diesem Verlust meine spätere Leidenschaft für das Sammeln von mechanischen Uhren begründet. Doch genug mit den Geschichten aus meiner traurigen Kindheit ;-)
Mein Name ist Luca Cordes, ich bin 31 Jahre alt, komme ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen und lebe seit mittlerweile mehr als sieben Jahren in Berlin. Hier arbeite ich als Business Ghostwriter, Medientrainer, Autor und Berater. Bei ALTHERR bin ich für den Bereich „Text“ verantwortlich und werde dich ab sofort mit erstklassigen Inhalten rund um die Welt der Uhren versorgen. Jede Woche kannst du dich auf Neuvorstellungen, Reviews und viele weitere spannende Themen im ALTHERR Magazin freuen.
Weißt du, worüber ich mich freuen würde? Wenn du einen Kommentar unter meinen Beiträgen hinterlässt, wir in den Austausch treten und auch hier den sowieso schon starken Community-Gedanken von ALTHERR fortführen! Ich empfinde es als großes Glück, unsere Begeisterung für Luxusuhren gemeinsam ausleben zu können. Und wie sagte einst schon der Philosoph Albert Schweitzer: „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“
In diesem Sinne freue ich mich von dir zu lesen!
Wenn du mehr über meine Arbeit bei ALTHERR erfahren und wissen möchtest, mit welchen spannenden Uhren ich mich gerade beschäftige, dann folge mir auf Instagram @hestyleswatches.
Dein Luca