Slide 1

OMEGAs neue Seamaster verpasst eine große Chance

January 12, 2025 | Lesedauer: 5 Minuten
Autor: Peter Schober | 6 Kommentare | oacsspl

OMEGA hat kürzlich die neue Seamaster Diver 300M No-Date vorgestellt. Eine Uhr, die auf den ersten Blick viele Erwartungen weckt, letztlich jedoch die Uhren-Community spaltet. Warum diese Seamaster trotz ihrer Qualitäten eine große Chance verpasst hat, erklären wir in diesem Beitrag.

Bildquelle: OMEGA

1 | OMEGA Seamaster Diver 300M Schwarz

Bei der ersten Neuvorstellung handelt es sich um eine 42-mm-Variante der schwarzen OMEGA Seamaster, bei der auf eine Datumsfunktion verzichtet wurde. Während sich bei der klassischen Variante der Seamaster an der 6-Uhr-Position ein Datumsfenster befindet, blickt man bei dieser Variante auf normale Indizes. Mit einer Bauhöhe von 13,8 mm fällt sie zwar etwas höher als die bisherige Version mit Datum aus, trägt sich am Handgelenk aber etwas flacher.

Ein weiteres Merkmal, das sich deutlich von der klassischen Variante der Seamaster unterscheidet, ist die Gestaltung der Lünette. Während bei den bisherigen Varianten der Seamaster eine Keramiklünette verbaut wurde, glänzt die neue Version mit einem eloxierten Aluminium-Lünettenring. Die mit Super-LumiNova gefüllte Tauchskala sorgt in Kombination mit den Zeigern und Indizes für eine klare Ablesbarkeit selbst unter widrigsten Bedingungen. Dies unterscheidet sich deutlich zur klassischen Variante – denn bei dieser befindet sich auf der Lünette keinerlei Leuchtmasse (ausgenommen der Punkt auf 12 Uhr).

Lumeshot der klassischen Seamaster mit der neuen No-Date Variante
Bildquelle: ALTHERR - links klassische Variante, rechts neue No-Date Variante

Neben der No-Date-Ausführung und der neuen Lünette findet sich ein weiteres Detail, das auf den ersten Blick gerne übersehen wird: die Gestaltung des Wellenmusters auf dem Zifferblatt. Während bei der bisherigen Version der Seamaster die Wellen auf dem Zifferblatt einen großen Abstand hatten, sind die Wellen der No-Date-Variante nicht nur näher angeordnet, sondern auch feiner ausgeführt.

OMEGA Seamaster Diver 300 M no Date Variante
Bildquelle: ALTHERR
Die Rückseite der OMEGA Seamaster Diver 300M No-Date mit Blick auf das OMEGA Kaliber 8806
Bildquelle: ALTHERR

Im Inneren des Modells schlägt das Automatikkaliber OMEGA 8806. Dieses arbeitet mit einer Frequenz von 3,5 Hz bzw. 25.200 Halbschwingungen pro Stunde. Bei Vollaufzug bietet es dem Träger eine Gangautonomie von 55 Stunden. Die Zuverlässigkeit dieses neuen Zeitmessers wird durch die Zertifizierung als MASTER-Chronometer erneut unter Beweis gestellt.

Erhältlich ist die neue schwarze No-Date Variante wahlweise am edlen Milanaiseband (Ref.: 210.30.42.20.01.010) oder am sportlichen Kautschukband (Ref.: 210.32.42.20.01.001). Das bisher bekannte fünfreihige Edelstahlband passt zwar technisch an die Uhr, ist in dieser Konfigurierung jedoch nicht erhältlich.

OMEGA Seamaster Diver 300 M liegend am Tisch
Bildquelle: ALTHERR

Referenznummer: 210.30.42.20.01.010

Durchmesser: 42 mm

Höhe: 13,8 mm

Lug to Lug: 49,7 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 300 Meter

Kaliber: OMEGA 8806

Gangreserve: 55 Stunden

Preis: 7.100 € am Stahlband (Stand: 01/2025)

Bildquelle: ALTHERR
Newsletter-Sign-Up

2 | OMEGA Seamaster Diver 300M Silber

Die zweite Neuvorstellung der Seamaster-Kollektion brilliert durch die Kombination eines silbernen Zifferblatts mit einer silbernen Titanlünette. Diese Lünette besteht aus Titan Grade 5, wurde per Laser bearbeitet und erinnert zugleich an die aktuelle Nekton-Variante.

Das Highlight dieser silbernen Neuvorstellung ist jedoch die moderne Neuinterpretation des Zifferblatts. Während die aktuellen Modelle der Seamaster-Kollektion mit einem gelaserten Wellenmuster versehen sind, wurde dieses Zifferblatt gebürstet und PVD-beschichtet. Diese Beschichtung wurde auch auf die mit Super-LumiNova gefüllten Zeiger und Indizes angewandt.

Die Gehäusemaße sind bei dieser Variante identisch zur ersten Neuvorstellung. Der Gehäusedurchmesser von 42 mm sorgt in Kombination mit einer Bauhöhe von 13,8 mm für einen angenehmen Tragekomfort. Auch bei diesem Modell kommt das Kaliber OMEGA 8806 zum Einsatz.

Beide neuen Seamaster-Modelle sind wahlweise entweder an einem Edelstahl-Milanaiseband oder an einem sportlichen Kautschukband erhältlich.

OMEGA Seamaster Diver 300m Silber
Bildquelle: OMEGA

Referenznummer: 210.30.42.20.06.002

Durchmesser: 42 mm

Höhe: 13,8 mm

Lug to Lug: 49,7 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 300 Meter

Kaliber: OMEGA 8806

Gangreserve: 55 Stunden

Preis: 7.100 € am Stahlband (Stand: 01/2025)

Zifferblatt der OMEGA Seamaster Diver 300M Silber
Bildquelle: OMEGA

Das Potenzial und die Schwachstellen

Die neue Seamaster kombiniert nostalgische Designelemente und moderne Funktionalität. Der matte Aluminium-Look wirkt im Vergleich zu den hochglänzenden Keramik-Varianten wärmer und zurückhaltender, ohne dabei an Eleganz zu verlieren. Auch das kleinere Wellenmuster verleiht der Uhr einen subtileren Charakter, der von vielen Enthusiasten geschätzt wird.

Doch trotz ihrer Stärken bleibt die Uhr nicht ohne Kritik. Der Listenpreis von 7.100 € (am Stahl-Milanaise-Band) ist ambitioniert, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Lünette aus Aluminium besteht und nicht aus kratzfestem Keramik. Auch die Entscheidung, das Saphirglas nur auf der Unterseite zu entspiegeln, dürfte nicht jedem gefallen.

Das alte Modell der OMEGA Seamaster Diver 300M links neben dem neuen OMEGA Seamaster Diver 300M No-Date Modell rechts stehend vor dunkelgrauem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Das tragische Problem: Das Armband

Das Stahl-Milanaise-Band, das optisch hervorragend zur Uhr passt, ist eines der größten Hindernisse für die neue Seamaster. Viele Nutzer bemängeln den eingeschränkten Tragekomfort, insbesondere bei kleineren bis mittelgroßen Handgelenken. Die dreischichtige Schließe baut hoch auf, und das Band selbst fehlt es an Flexibilität, wodurch es oft unbequem sitzt. Auch die Möglichkeit, eine kürzere Variante zu bestellen, löst dieses Problem nicht vollständig.

OMEGA bietet zwar die Option, das reguläre Stahlband der klassischen Seamaster nachzurüsten, doch auch das ist mit zusätzlichen Kosten und Kompromissen verbunden. Für viele Enthusiasten bleibt dies ein entscheidender Punkt, der den sonst positiven Gesamteindruck der Uhr trübt.

Die OMEGA Seamaster Diver 300M No-Date mit schwarzem Zifferblatt am Milanaise-Armband an einem Handgelenk mit grauen Ärmel getragen vor dunkelgrauem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Fazit: Eine Uhr für Liebhaber mit Einschränkungen

Die neue Seamaster Diver 300M No-Date hätte das Potenzial gehabt, eine perfekte Mischung aus nostalgischem Charme und moderner Technik zu sein. Für viele könnte sie genau die Uhr sein, auf die sie gewartet haben – ein “Best of” der Seamaster-Kollektion ohne James-Bond-Akzente und mit einem Preis unter der 10.000-Euro-Marke.

Doch das Armbandproblem und der hohe Preis relativieren dieses Potenzial. Wer auf ein bequemes Stahlband angewiesen ist oder Keramik bevorzugt, könnte enttäuscht werden. Für Liebhaber eines minimalistischen und reduzierten Designs hingegen ist die Seamaster No-Date eine ausgezeichnete Wahl.

Wie gefallen euch die neuen Seamaster-Modelle? Habt ihr bereits eine OMEGA Seamaster in der Sammlung? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Teile den Beitrag
Avatar photo
Peter Schober

Hallo zusammen, mein Name ist Peter, und ich liebe es, in die faszinierende Welt der Uhren einzutauchen. Uhren sind für mich nicht nur schlichte Zeitmesser; vielmehr vereinen sie für mich die perfekte Symbiose aus Kunst, Technik und persönlichem Stil.

Ob es sich um Vintage-Modelle mit ihrem nostalgischen Charme handelt oder um moderne Kreationen, die Innovation und Ästhetik verbinden – jede Uhr erzählt ihre eigene Geschichte. Die Handwerkskunst, die in der Herstellung steckt, fasziniert mich genauso sehr wie die Vielfalt der Designs.

Uhren sind für mich nicht nur Accessoires; sie sind Zeitzeugen unseres Lebens. Der Blick auf mein Handgelenk erinnert mich nicht nur an die Tageszeit, sondern auch an besondere Momente, die ich mit bestimmten Uhren verbinde. Diese emotionale Verbindung vertieft meine Leidenschaft für Uhren noch mehr.

6 Comments

  1. Sehr schöne Uhr, gefällt mir sehr gut, insbesondere die schwarze Variante am Mesh: Alu-Lünette, no-date, cooles Band.

    Aber warum kostet das gute Stück Euro 600,00 mehr als die „alte“ SMP300 am Stahlband?

    Irgendwie verstehe ich die Omega Preispolitik nicht 🤔. Daher ist dieses Modell für mich persönlich uninteressant …

    • Hallo Markus – mir persönlich gefällt die schwarze Variante auch sehr gut. 😊👌🏻

      Soweit ich weiß ist das Meshband ohnehin etwas teurer als das “normale” Stahlband – dennoch gebe ich dir recht – beim Vergleich am Kautschukband ist die neue Version etwas teurer als die “alte” SMP300.

  2. Wie gewohnt eine schöne Beschreibung! M.E. kann aber nicht von neuen Seamaster sprechen. Wie von Omega gewohnt, wurden Varianten eines altbekannten Modells vorgestellt. Was ist bei einer Materialänderung denn großartig neu – es wurde lediglich etwas Verändert!
    Andre

  3. Hi Peter,
    diese beiden Varianten der SMP 300 holen mich nicht so ab. Zum einen das wegrationalisierte Datum und das Gesamterscheinungsbild, sind dann doch nicht so meins. Aber das gibt in der SMP 300 Reihe ja Alternativen. Was ich positiv sehe ist das Meshband.
    Das die Uhr aber teurer ist, ist ein Geschmäkle was nicht jedem gut verkauft werden kann.

  4. Eigentlich sollte eine vollständige 60-Minuten-Skalierung inklusive Leuchtmasse bei Taucheruhren der Standard sein – tatsächlich ist es leider die Ausnahme von der Regel..

    Aus Sicht des Tauchers ist die Designänderung der Lünette zu begrüßen – im echten Leben kratzt das aber natürlich niemanden…

    …ebenso wenig wie der Umstand, dass sich Milanaise- und Textilbänder mangels Bandverlängerung ohnehin nicht zum Tauchen eignen.

    Insofern: Schicke Desk Diver zu wirklich gesalzenen Preisen. Zumindest in dieser Disziplin gilt es Omega, zu Rolex aufzuschließen… 😉

Hat dir unser Artikel gefallen? Schreibe uns deine Meinung und diskutiere mit unserer Community!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *