Slide 1

Der große OMEGA Seamaster Buying Guide

March 21, 2025 | Lesedauer: 13 Minuten
Autor: Peter Schober | 4 Kommentare | oacsspl

Die OMEGA Seamaster Kollektion gibt es nun bereits seit einigen Jahrzehnten – und in dieser Zeit hat sich die Kollektion zu einer der vielseitigsten Produktlinien der Marke OMEGA entwickelt. Von eleganten Dresswatches bis hin zu professionellen Taucheruhren mit einer atemberaubenden Wasserdichtigkeit bietet die Seamaster-Serie eine beeindruckende Vielfalt an Zeitmessern. Doch genau diese Vielfalt kann auch überfordernd sein: Welche Seamaster passt am besten zu deinem Stil und deinen Ansprüchen? Welche Funktionen sind dir wirklich wichtig, und worauf solltest du achten?

Dieser Buying Guide hilft dir, den Überblick zu behalten. Wir stellen die wichtigsten Seamaster-Modelle vor, erklären ihre Besonderheiten und zeigen dir, worauf es ankommt, damit du das perfekte Modell für dich findest. Egal, ob du einen zeitlosen Begleiter für den Alltag suchst oder eine robuste Taucheruhr– hier erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Wahl zu treffen.

Stelle dir diese Fragen zu Beginn

Wer auf der Suche nach der passenden Seamaster ist, sollte sich im Vorfeld einige Gedanken machen. Dabei geht es nicht nur um die gewünschten Funktionen der Uhr, sondern auch um den persönlichen Stil und individuelle Vorlieben. Bevor du dich entscheidest, hilft es, folgende Fragen zu klären:

  • Welche Komplikationen soll meine Uhr haben? Reicht ein klassischer Dreizeiger oder bevorzuge ich zusätzliche Funktionen wie ein Datum oder eine GMT-Anzeige?
  • Wie ist mein Kleidungsstil? Bevorzuge ich ein sportliches oder eher elegantes Design?
  • Wofür möchte ich die Uhr nutzen? Soll sie ein robuster Daily Rocker sein oder auch für Tauchgänge geeignet sein?
  • Wie wichtig ist mir die Wasserdichtigkeit? Benötige ich eine Uhr für den Alltag oder für den professionellen Tauchsport?
  • Interessiere ich mich für eine limitierte oder besondere Edition?
  • Welches Gehäusematerial bevorzuge ich? Edelstahl oder doch lieber leichtes Titan?

Diese Fragen sind nur ein erster Leitfaden, doch sie helfen bereits erheblich dabei, sich im vielfältigen Seamaster-Sortiment zurechtzufinden. Möchtest du beispielsweise eine Seamaster mit GMT-Funktion, könnte ein Blick auf die OMEGA Seamaster Aqua Terra Worldtimer eine interessante Option sein.

Breitling Avenger

1 | OMEGA Seamaster Diver 300M

Die OMEGA Seamaster Diver 300M wurde durch ihren heldenhaften Einsatz in verschiedensten Filmen zu dem Klassiker aus der Seamaster-Kollektion und wird unter Uhrenfans auch oft als “Bondwatch” bezeichnet. Dieses Modell ist daher für all jene von Interesse, die sich ein Stück mehr wie James Bond fühlen möchten und einen robusten und zuverlässigen Zeitmesser mit Datumsfunktion suchen.

Neben der Zuverlässigkeit glänzt die Seamaster auch durch ihr atemberaubendes Wellenmuster im Zifferblatt. Dieses wurde von OMEGA per Laser in das Keramikblatt eingearbeitet und bringt den Träger beim Blick aufs Blatt zum Träumen. Dass es sich bei dem Zifferblatt um Keramik handelt, wird noch einmal deutlich, wenn man ganz genau in das Zentrum blickt – dort ziert der Schriftzug ZrO2 das Blatt. Dies steht für Zirkonoxid – sprich einen keramischen Werkstoff.

Angetrieben wird die Uhr vom Automatikkaliber OMEGA 8800. Dieses arbeitet mit 25.200 Halbschwingungen pro Stunde und bietet bei Vollaufzug eine Gangreserve von 55 Stunden. Wie bereits auch bei anderen OMEGA-Modellen wird die Zuverlässigkeit der Uhr durch die Zertifizierung als Master-Chronometer bescheinigt.

Omega Seamaster Diver 300 M mit blauem Zifferblatt auf Holztisch
Bildquelle: ALTHERR

Referenznummer: 210.30.42.20.03.001

Durchmesser: 42 mm

Höhe: 13,6 mm

Lug to Lug: 49,9 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 300 Meter

Kaliber: OMEGA 8800

Gangreserve: 55 Stunden

Preis: 6.500 € am Stahlband (Stand: 02/2025)

Omega Seamaster Diver 300M mit blauem Zifferblatt auf hellem Untergrund
Bildquelle: ALTHERR

2 | OMEGA Seamaster Diver 300M Chronograph

Neben der zuvor vorgestellten klassischen Variante der Seamaster Diver 300M bietet OMEGA noch etwas ganz Besonderes in seinem Produktportfolio, das die Herzen von Chronographenfans höherschlagen lässt – die OMEGA Seamaster Diver 300M Chronograph.

Diese Variante der Seamaster verfügt über zwei Totalisatoren, die sich auf der 3-Uhr- bzw. der 9-Uhr-Position befinden. Während sich auf dem linken Totalisator die kleine Sekunde befindet, verfügt der rechte Totalisator über einen 60-Minuten- und 12-Stunden-Zähler. Die Chronographensekunde befindet sich im Zentrum des Zifferblatts. Möglich gemacht wird dies unter anderem durch das verbaute Säulenradkaliber mit Co-Axial-Hemmung OMEGA 9900. Die Unruh-Spiralfeder aus Silizium und die beiden Federhäuser tragen zur erhöhten Magnetfeldresistenz und zur Gangreserve von 60 Stunden bei.

Obwohl es sich grundsätzlich bei diesem Modell um eine Taucheruhr mit Chronographenfunktion handelt, möchte ich noch einmal explizit erwähnen, dass die Chronographendrücker nicht unter Wasser betätigt werden dürfen. Dies würde unweigerlich für einen Wassereintritt sorgen und das wunderschöne Uhrwerk der Uhr in Mitleidenschaft ziehen.

OMEGA Seamaster Diver 300M Chrono auf schwarzem Hintergrund
Bildquelle: OMEGA

Referenznummer: 210.32.44.51.01.001

Durchmesser: 44 mm

Höhe: 17,2 mm

Lug to Lug: 52,8 mm

Bandbreite: 21 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 300 Meter

Kaliber: OMEGA 9900

Preis: 9.000 € (Stand: 02/2025)

OMEGA Seamaster Diver 300M liegend auf grauer Platte
Bildquelle: OMEGA

3 | OMEGA Seamaster Diver 300M Schwarz

Zu Beginn des Jahres 2025 erhielt die Seamaster Diver 300M Kollektion heiß begehrten Zuwachs von neuen Modellen ohne Datumsfunktion und mit einem edlen Milanaiseband. Darunter auch die Variante der schwarzen OMEGA Seamaster mit einem Durchmesser von 42 Millimeter.

Nachdem sich die klassische Variante der OMEGA Seamaster an all jene richtet, die eine Uhr mit Datumsfunktion bevorzugen, fokussiert sich die OMEGA Seamaster No Date auf Freunde von klassischen Dreizeiger-Uhren. So findet sich bei diesem Modell auf der 6-Uhr Position ein Strichindizes wieder, statt dem bisher gewohnten Datumsfenster. Durch die Bauhöhe von knapp 14 Millimeter ist die neue No Date zwar zahlentechnisch etwas höher als die klassische Variante, doch in Wirklichkeit trägt sie sich durchaus sogar etwas flacher.

Eine weitere Modernisierung der Seamaster No Date, ist die Neuinterpretation der Lünette. Nachdem die bisherigen Varianten durch die kratzfeste Keramiklünette brilliert haben, glänzt die neueste Version der Seamaster mit einem Aluminium-Lünettenring, welcher eloxiert wurde. Um auch unter widrigsten Bedingungen für eine klare Ablesbarkeit zu sorgen, hat man die Tauchskala mit Super-LumiNova gefüllt. Diese Kombination aus Zeigern, Indizes und der soeben genannten Tauchskala, verzaubert den Träger mit einer atemberaubenden und klaren Ablesbarkeit unter allen Verhältnissen. Bei diesem Punkt kann die Variante mit Datumsfenster nicht mithalten, denn diese verfügt über keinerlei Leuchtmasse auf der Lünette. Lediglich auf der 12 Uhr Position findet sich ein kleiner Leuchtpunkt wieder, welcher jedoch kaum vergleichbar ist zur neuen Lünette der No Date.

OMEGA Seamaster Diver 300 M liegend am Tisch
Bildquelle: ALTHERR

Referenznummer: 210.30.42.20.01.010

Durchmesser: 42 mm

Höhe: 13,8 mm

Lug to Lug: 49,7 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 300 Meter

Kaliber: OMEGA 8806

Gangreserve: 55 Stunden

Preis: 7.100 € am Stahlband (Stand: 02/2025)

Doch mit den zuvor genannten Neuheiten ist noch lange nicht genug, denn die OMEGA Seamaster Diver 300M No Date verfügt auch über ein komplett neu gestaltetes Zifferblatt. Dieses kleine Detail, wird auf den ersten Blick gerne übersehen, denn man muss schon etwas genauer hinsehen. So hatte die bisherige Variante ein Wellenmuster, welches nicht nur in das Keramikblatt gelasert war, sondern auch deutlich größere Abstände zwischen den einzelnen Wellen hatte. Bei dem neuen Blatt handelt es sich einerseits um ein Aluminiumblatt und andererseits haben die Wellen einen kleineren Abstand und wurden deutlich feiner gestaltet.

Bei der Technik, welche im Inneren der Uhr schlägt, handelt es sich hingegen wieder um ein bewährtes Automatikkaliber von OMEGA – ganz genau handelt es sich um das Uhrwerk OMEGA 8806. Wie euch vielleicht bereits bekannt ist, arbeitet dieses Kaliber mit einer Frequenz von 3,5 Hz bzw. 25.200 Halbschwingungen pro Stunde. Bei Vollaufzug bietet es dem Träger eine Gangautonomie von 55 Stunden. Die Zuverlässigkeit dieses neuen Zeitmessers wird durch die Zertifizierung als MASTER-Chronometer erneut unter Beweis gestellt.

Erhältlich ist die neue schwarze No-Date Variante wahlweise am edlen Milanaiseband (Ref.: 210.30.42.20.01.010) oder am sportlichen Kautschukband (Ref.: 210.32.42.20.01.001). Das bisher bekannte fünfreihige Edelstahlband passt zwar technisch an die Uhr, ist in dieser Konfigurierung jedoch nicht erhältlich.

Die OMEGA Seamaster Diver 300M No-Date mit schwarzem Zifferblatt am Milanaise-Armband an einem Handgelenk mit grauen Ärmel getragen vor dunkelgrauem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

4 | OMEGA Seamaster Diver 300M James Bond

Wenn man über OMEGA Seamaster Modelle spricht, darf eine Kollektion, bzw. genauer gesagt ein besonderes Modell aus der Seamaster-Kollektion, nicht fehlen – und zwar die OMEGA Seamaster Diver 300M James Bond. Diese ist für all jene Uhrenenthusiasten interessant, die auf der Suche nach einer besonderen Variante der Seamaster sind oder Titan als Gehäusematerial bevorzugen.

Nach mittlerweile zahlreichen Einsätzen in den verschiedensten 007 Filmen, hat die OMEGA Seamaster nicht nur einen festen Platz in den Herzen der Fans, sondern auch in einigen Sammlungen von Uhrenenthusiasten. Damit diese legendäre Geschichte feierlich gewürdigt wird, hat sich der Schweizer Uhrenhersteller kurzerhand dazu entschlossen, eine ganz besondere Ausführung der OMEGA Seamaster Diver 300M auf den Mark zu bringen. Aus diesem Entschluss entstand kurzerhand eine edle James-Bond-Variante, welche nicht nur einen komplett neuen Look hat, sondern auch durch eine neue Materialwahl glänzt. Während die klassischen Varianten aus Edelstahl gefertigt worden sind, wurde bei dieser besondere Variante auf Titan als Material der Wahl zurückgegriffen. Um auch ein möglichst vielen Uhrenenthusiasten zu gefallen, hat man sich bewusst gegen eine Datumsanzeige entschieden.

Nicht nur der komplett neue “Military Look” der Uhr mag zu verzaubern, sondern auch die alltagstauglichen Maße, welche die Uhr an den Tag legt. Mit einem Gehäusedurchmesser von 42 Millimeter und einem Horn zu Horn Abstand von etwas weniger als 50 Millimeter, braucht man für diese Uhr auch nicht unbedingt die größten Handgelenke. Durch die sportlichen Maße kann man diese Uhr ohne Probleme mit mittelgroßen Handgelenken tragen. Ich persönlich habe einen Handgelenksumfang von ca. 17,5 Zentimeter und bin durchaus begeistert von den Proportionen der Uhr. Auch in diesem Modell schlägt das gleiche Kaliber, wie bei der zuvor vorgestellten No Date Variante, das Automatikkaliber OMEGA 8806

OMEGA Seamaster Diver 300 M No Time To Die
Bildquelle: ALTHERR

Referenznummer: 210.90.42.20.01.001

Durchmesser: 42 mm

Höhe: 13 mm

Lug to Lug: 49,6 mm

Bandbreite: 20 mm

Material: Titan

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 300 Meter

Kaliber: OMEGA 8806

Preis: 10.900 € (Stand: 11/2024)

OMEGA Seamaster Diver 300 M NTTD am Handgelenk
Bildquelle: ALTHERR

5 | OMEGA Seamaster 300

1957 sollte ein sehr bedeutendes Jahr in der Geschichte von OMEGA werden. Die Schweizer präsentierten gleich drei neue Modellserien im Rahmen ihrer professionellen Uhrenlinie. Neben der Railmaster und der Speedmaster wurde auch eine neue Taucheruhr vorgestellt – die Seamaster 300 mit der Referenz CK2913. Dieses Modell richtete sich vor allem an Freizeit- und Berufstaucher, die bei ihren Unternehmungen einen verlässlichen Partner am Handgelenk brauchten, der auch hohen Drucksituationen unter Wasser standhalten konnte.

60 Jahre nach ihrer Einführung wurde die OMEGA Seamaster 300 komplett überarbeitet und kehrt mit der Referenz 234.30.41.21.01.001 in das Line-up von OMEGA zurück. Die moderne Neuinterpretation der Seamaster 300 besticht nicht nur durch ihre Proportionen von 41 Millimetern im Durchmesser und 48 Millimetern im Lug-to-Lug, sondern auch durch das verbaute Edelstahlarmband. Dieses spielt nicht nur durch die polierten und satinierten Bandelemente mit den verschiedenen Lichteinstrahlungen, sondern besitzt auch ein Band, das sich zur Schließe hin verjüngt.

OMEGA Seamaster 300 Heritage in Hand
Bildquelle: ALTHERR

Referenznummer: 234.30.41.21.01.001

Durchmesser: 41 mm

Höhe: 13,9 mm

Lug to Lug: 48 mm

Bandbreite: 21 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 300 Meter

Kaliber: OMEGA 8912

Preis: 7.700 € am Stahlband (Stand: 02/2025)

Wristshot der OMEGA Seamaster 300 Heritage
Bildquelle: ALTHERR

Neben der zuvor vorgestellten Edelstahlvariante bietet OMEGA noch eine ganz besondere Version der Seamaster 300. So besticht die Seamaster 300 Bronze durch ihr außergewöhnliches Gehäuse aus 9K Bronze-Gold. Hierbei handelt es sich um eine ganz besondere Bronzelegierung aus dem Hause OMEGA. Abgerundet mit der braunen Keramiklünette und dem bronzefarbenen Zifferblatt ergibt sich hier eine beeindruckende und zugleich edle Farbgebung.

OMEGA Seamaster 300 Gold Bronze Vorderseite
Bildquelle: OMEGA

Referenznummer: 234.92.41.21.10.001

Durchmesser: 41 mm

Höhe: 14,4 mm

Lug to Lug: 48 mm

Bandbreite: 21 mm

Material: Bronze Gold

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 300 Meter

Kaliber: OMEGA 8912

Preis: 14.800 € (Stand: 11/2024)

Bildquelle: OMEGA

6 | OMEGA Seamaster 37 Milano Cortina 2026

Die OMEGA Seamaster 37 Milano Cortina kombiniert zeitlose Designelemente der Seamaster mit modernster Uhrmacherkunst. Ihr 37-Millimeter-Gehäuse besteht aus edlem 18 K Moonshine-Gold und beeindruckt mit harmonischen Proportionen sowie einer glänzenden, polierten Oberfläche. Diese Gestaltung greift das Erbe der historischen Seamaster Olympia-Zeitmesser auf und wird durch eine markante, sechseckige Krone ergänzt.

Das Zentrum dieser Uhr bildet das elegante Grand-Feu-Emailzifferblatt in strahlendem Weiß. Die goldenen Indizes aus 18 K Moonshine-Gold heben sich stilvoll davon ab und verleihen dem Zifferblatt eine exklusive Note. Passend dazu sind die facettierten, diamantgeschliffenen Dauphine-Zeiger ebenfalls aus Gold gefertigt. Im unteren Bereich des Zifferblatts findet sich der charakteristische schwarze Seamaster-Schriftzug.

OMEGA Seamaster Olympia 2026 auf weißem Untergrund
Bildquelle: OMEGA

Referenznummer: 522.53.37.20.04.001

Durchmesser: 37 mm

Höhe: 11,4 mm

Lug to Lug: 45 mm

Bandbreite: 19 mm

Material: Moonshine-Gold

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 100 Meter

Kaliber: OMEGA 8807

Preis: 21.200 Euro (Stand Februar 2025)

Im Inneren des Moonshine-Gold-Gehäuses arbeitet das Kaliber OMEGA 8807. Dieses mechanische Uhrwerk schlägt mit einer Frequenz von 3,5 Hz oder 25.200 Halbschwingungen pro Stunde, was sieben Schlägen pro Sekunde entspricht. Mit einer Gangreserve von 55 Stunden bietet das Kaliber eine zuverlässige Präzision. Es basiert auf dem bewährten OMEGA 8800, wurde jedoch mit einer besonders hochwertigen Endverarbeitung ausgestattet, darunter eine Unruhbrücke und ein Rotor aus 18 K Sedna-Gold.

Gehäuseboden der OMEGA Seamaster 2026 Olympia
Bildquelle: OMEGA

7 | OMEGA Seamaster Aqua Terra 38

Unsere erste OMEGA Seamaster Aqua Terra richtet sich an all jene, die eine stilvolle, eher elegante Uhr suchen und dabei keinen besonderen Wert auf eine extreme Wasserdichtigkeit legen. Falls das auf dich zutrifft, könnte die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 mit ihrem auffälligen safrangelben Zifferblatt genau das Richtige sein.

Mit einem Gehäusedurchmesser von 38 Millimetern, einer Lug-to-Lug-Länge von 45 Millimetern und einer Höhe von 12,3 Millimetern bietet dieser Zeitmesser eine kompakte Bauweise. Er eignet sich somit perfekt für Träger mit schmaleren Handgelenken oder für alle, die eine dezentere Uhr bevorzugen.

Ein dezentes Design trifft allerdings nicht auf das Zifferblatt zu – das leuchtende Safrangelb macht diese Uhr zu einem echten Blickfang. Je nach Lichtverhältnissen variiert die Farbe von einem strahlenden, hellen Gelb bis hin zu einem kräftigen, beinahe orangefarbenen Ton. Die applizierten silbernen Indizes und Zeiger sorgen zudem für eine beeindruckende optische Tiefe. Im Inneren schlägt das Kaliber OMEGA 8800, das bereits aus der OMEGA Seamaster Diver 300M bekannt ist.

OMEGA Seamaster Aqua Terra mit safrangelben Zifferblatt
Bildquelle: ALTHERR

Referenznummer: 220.10.38.20.12.001

Durchmesser: 38 mm

Höhe: 12,3 mm

Lug to Lug: 45 mm

Bandbreite: 19 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 150 Meter

Kaliber: OMEGA 8800

Preis: 7.200 € (Stand: 02/2025)

OMEGA Seamaster Aqua Terra mit safrangelben Zifferblatt auf buntem Untergrund
Bildquelle: ALTHERR

8 | OMEGA Seamaster Aqua Terra 41 Weiß

Ein weiteres Highlight der Aqua Terra Kollektion ist die OMEGA Seamaster Aqua Terra 41 mit weißem Zifferblatt. Neben der Farbgebung sticht dieses Modell durch seine außergewöhnliche Zifferblattgestaltung hervor. Das horizontale Teak-Design verleiht der Oberfläche eine besondere Struktur, während die aufgesetzten Indizes eine faszinierende Dreidimensionalität erzeugen. Zusätzliche Akzente setzen der Sekundenzeiger sowie die 15-Minuten-Markierungen, die in einem kräftigen Orangeton gehalten sind.

Die Uhr besitzt einen Durchmesser von 41 Millimetern, eine Lug-to-Lug-Länge von 47,90 Millimetern und eine Höhe von 13,2 Millimetern. Durch die flache Bauweise liegt sie angenehm am Handgelenk an und ist ideal für mittlere Armgelenke geeignet.

Angetrieben wird dieses Modell vom Kaliber OMEGA 8900, das mit einer Frequenz von 3,5 Hz arbeitet und eine Gangreserve von 60 Stunden bietet. Die Präzision und Widerstandsfähigkeit dieses Uhrwerks sind durch die Master-Chronometer-Zertifizierung des METAS-Instituts bestätigt – unter anderem musste es Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauß standhalten.

Bildquelle: ALTHERR

Referenznummer: 220.10.41.21.02.001

Durchmesser: 41 mm

Höhe: 13,2 mm

Lug to Lug: 47,9 mm

Bandbreite: 20 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 150 Meter

Kaliber: OMEGA 8900

Preis: 6.800 € (Stand: 02/2025)

OMEGA Seamaster Aqua Terra mit weißem Zifferblatt
Bildquelle: ALTHERR

9 | OMEGA Seamaster Aqua Terra Worldtimer

Falls du eine Seamaster mit GMT-Funktion suchst, die dir eine Weltzeit-Anzeige ermöglicht, könnte die OMEGA Seamaster Aqua Terra Worldtimer interessant sein.Das Besondere an der Worldtimer ist das einzigartige Zifferblattdesign: Rund um das Zifferblatt sind die Namen verschiedener Weltstädte aufgedruckt, während sich im Zentrum ein Glasring befindet, der zwischen Hellblau und Dunkelblau wechselt – die hellere Hälfte steht für den Tag, die dunklere für die Nacht. Zusätzlich wurde die Erdansicht mit Ozeanen per Lasergravur auf eine Titanplatte aus Grade 5 Titan aufgebracht.

Durch die Kombination der aufgedruckten Städte und des 24-Stunden-Glasrings können die aktuellen Uhrzeiten der verschiedenen Zeitzonen abgelesen werden. Die Farbaufteilung des Glasrings erleichtert dabei die Unterscheidung zwischen Tag- und Nachtstunden.

Das Gehäuse dieser Worldtimer-Variante misst 43 Millimeter im Durchmesser und ist wahlweise mit einem Edelstahl- oder Kautschukarmband erhältlich.

Omega Seamaster Aqua Terra liegend auf grauer Platte
Bildquelle: ALTHERR

Referenznummer: 220.10.43.22.03.001

Durchmesser: 43 mm

Höhe: 10,25 mm

Lug to Lug: 50,3 mm

Bandbreite: 21 mm

Material: Edelstahl

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 150 Meter

Kaliber: OMEGA 8938

Preis: 10.800 € (Stand: 02/2025)

Omega Seamaster Aqua Terra Worldtimer in Uhrenrolle
Bildquelle: ALTHERR

10 | OMEGA Seamaster Planet Ocean 600 M

Wer auf der Suche nach einer Seamaster für große Handgelenke ist, sollte seinen Blick auf die OMEGA Seamaster Planet Ocean 600 M werfen. Dieses Modell ist im Gegensatz zur Aqua Terra bis zu einer Tiefe von 600 Metern wasserdicht. Neben den klassischen Farbgebungen wurde dieser Zeitmesser anlässlich der Summer Blue Kollektion auch im gleichnamigen Farbton präsentiert.

Innerhalb der Summer Blue Kollektion finden sich neben der Planet Ocean auch folgende Zeitmesser von OMEGA:

Wristshot der Omega Seamaster Planet Ocean Summer Blue vor Meereshintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Referenz: 215.30.40.20.03.002

Durchmesser: 39,5 mm

Höhe: 14,2 mm

Lug to Lug: 45,6 mm

Anstoßbreite: 19 mm

Wasserdichtigkeit: 600 Meter

Material: Stahl

Glas: Saphirglas

Kaliber: OMEGA 8800

Preis: 8.100 € (Stand: 02/2025)

Bildquelle: ALTHERR
Newsletter-Sign-Up

11 | OMEGA Planet Ocean Ultra Deep

Wer eine Seamaster mit noch höherer Wasserdichtigkeit sucht und gleichzeitig ein Stück Uhrengeschichte am Handgelenk tragen möchte, sollte sich die OMEGA Seamaster Planet Ocean Ultra Deep genauer ansehen. Dieses Modell hat 2019 im Rahmen der Five Deeps-Expedition Geschichte geschrieben, als es erfolgreich zum tiefsten Punkt der Erde hinabtauchte. Falls du mehr über diese außergewöhnliche Expedition erfahren möchtest, findest du hier unseren ausführlichen Beitrag dazu.

Die Ultra Deep besitzt ein robustes Gehäuse mit einem Durchmesser von 45,5 Millimetern und ist aus dem speziell entwickelten O-MEGASTEEL gefertigt. Neben der extremen Widerstandsfähigkeit bietet das dazugehörige Armband eine Faltschließe mit integrierter Taucherverlängerung. Durch diese massive Ausführung, ist es unabdingbar, dass man etwas größere Handgelenke hat. Mit schmäleren Handgelenken wirkt die Uhr zu überproportioniert und lässt sich auch nicht so angenehm tragen.

Mit einer enormen Wasserdichtigkeit von bis zu 6.000 Metern setzt dieses Modell neue Maßstäbe. Angetrieben wird es vom METAS-zertifizierten Automatikkaliber OMEGA 8912, das eine Gangreserve von 60 Stunden aufweist.

OMEGA Seamaster Planet Ocean Ultra Deep dunkelblau auf schwarzem Hintergrund
Bildquelle: OMEGA

Referenz: 215.30.46.21.03.001

Durchmesser: 45,5 mm

Höhe: 18,1 mm

Lug to Lug: 51,9 mm

Anstoßbreite: 22 mm

Wasserdichtigkeit: 6000 Meter

Material: O-MEGASTEEL

Glas: Saphirglas

Kaliber: OMEGA 8912

Preis: 13.800 € (Stand: 02/2025)

OMEGA Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Lumeshot auf schwarzem Hintergrund
Bildquelle: OMEGA
Longines Hydroconquest
beworbener Magazin-Beitrag

Meine Meinung zu den OMEGA Seamaster Modellen

Die Omega Seamaster-Kollektion ist über die Jahre stetig gewachsen und bietet heute eine beeindruckende Vielfalt an Modellen, Materialien und Funktionen. Doch genau das kann auch zur Herausforderung werden: Wer sich nicht intensiv mit der Kollektion auseinandersetzt, verliert schnell den Überblick. Die große Auswahl macht es schwer, auf Anhieb das perfekte Modell zu finden, und nicht jeder benötigt die höchste Wasserdichtigkeit oder das neueste und modernste Uhrwerk.

Doch genau hier hilft ein strukturierter Ansatz. Wer sich vor dem Kauf überlegt, welchen Stil, welche Funktionen und welches Budget für ihn am wichtigsten sind, kann die Auswahl gezielt eingrenzen und so die ideale Seamaster für sich entdecken. Ob elegante Dresswatch, sportlicher Allrounder oder professionelle Taucheruhr – mit der richtigen Herangehensweise findet jeder die Seamaster, die perfekt zu den eigenen Ansprüchen passt.

Von den vorgestellten Modellen habe ich persönlich zwei Favoriten: einerseits die klassische Seamaster Diver 300 M mit blauem Zifferblatt und andererseits die Neuvorstellung ohne Datum und mit dem feineren Wellenblatt. Ich bevorzuge eher sportliche Uhren und habe schmalere Handgelenke, daher fallen Modelle wie die Aqua Terra und die Planet Ocean für mich aus dem Rennen. Während mir die Aqua Terra zu dressy ist, sind mir die Planet-Ocean-Modelle bereits zu groß. Die „No Time to Die“-Variante der Seamaster gefällt mir zwar auch sehr gut, doch ihr Preis ist bereits etwas ambitionierter angesetzt. Summa summarum liegen für mich persönlich also die Seamaster Diver 300 M und deren neue Version ganz klar vorne.

Wie gefallen euch die vorgestellten Modelle? Welche OMEGA Seamaster ist euer Favorit? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Teile den Beitrag
Avatar photo
Peter Schober

Hallo zusammen, mein Name ist Peter, und ich liebe es, in die faszinierende Welt der Uhren einzutauchen. Uhren sind für mich nicht nur schlichte Zeitmesser; vielmehr vereinen sie für mich die perfekte Symbiose aus Kunst, Technik und persönlichem Stil.

Ob es sich um Vintage-Modelle mit ihrem nostalgischen Charme handelt oder um moderne Kreationen, die Innovation und Ästhetik verbinden – jede Uhr erzählt ihre eigene Geschichte. Die Handwerkskunst, die in der Herstellung steckt, fasziniert mich genauso sehr wie die Vielfalt der Designs.

Uhren sind für mich nicht nur Accessoires; sie sind Zeitzeugen unseres Lebens. Der Blick auf mein Handgelenk erinnert mich nicht nur an die Tageszeit, sondern auch an besondere Momente, die ich mit bestimmten Uhren verbinde. Diese emotionale Verbindung vertieft meine Leidenschaft für Uhren noch mehr.

4 Comments

  1. Hi Peter,

    ja ich kann dir nur voll und ganz zustimmen, was deine Liste der Fragen betrifft.
    Und ich bin davon überzeugt, sie für mich richtig beantwortet zu haben. Anfänglich fand ich das Heliumventil extrem hässlich. Aber so häufiger ich eine SMP 300 gesehen habe umso weniger störte es mich. Allerdings habe ich mich damit schwergetan, zu wissen, welche Variante mir den nun am ehesten zusagt. Ohne mich irgendeinen Kaufzwang zu unterwerfen habe ich dann einfach die Zeit für mich arbeiten lassen. Dann letztes Jahr erschien die Paris Variante und diese Optik hat mich sofort abgeholt.
    Und das soll was heißen, da ich eigentlich keinen unbedingten Drang zu weißen Ziffernblättern habe.
    Aber selbst dann noch gewartet, weil ich nach Erscheinen der Uhr und dem Wissen, das die Bänder der Uhr mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet sind, die Hoffnung hatte, das dann auch irgendwann ein weißes Kautschukband dafür zu bekommen ist.
    Wenn Uhren mit Schnellwechselsystemen ausgestattet sind, hat man oft das Problem, das der Zweitmarkt nicht immer Alternativen bieten kann, je nach System.
    Und ja ich habe gewartet, Omega hat das weiße Kautschukband herausgebracht und Altherr hat es mir ermöglicht beides zu erwerben, was mich je nach Lust und Laune in die Lage versetzt die Uhr mit diesem oder jenem Band zu tragen.

  2. Ich finde das Omega als großer Kontrapunkt zu Rolex eine tolle Marke ist, die wirklich schöne Uhren auf den Markt bringen kann! Was ich nicht schöne finde, ist die gnadenlose Ausbeutung eines Modells, das in viele Derivate ausgeschlachtet wird. Das dürfte m.E. das große Mano ggü. RLX sein und spiegelt auch die Werthaltigkeit der Modelle wieder. Warum für eine goldene SPM 24 tsd und mehr ausgeben um auf dem Graumarkt lockere 8-10tsd zu verlieren? Das ist bei anderen Herstellern nicht ganz so. Ich habe nur Omega-Uhren, die nicht im Mainstream angesiedelt sind und keine RLX.

    • Hallo Andre,
      das Wichtigste ist doch, dass jeder das Modell findet, welches persönlich am Besten gefällt.
      Freut mich, wenn du so manch schöne OMEGA für dich entdecken konntest.

Hat dir unser Artikel gefallen? Schreibe uns deine Meinung und diskutiere mit unserer Community!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *