Slide 1

Grand Seiko hebt den Tentagraph aufs nächste Level

April 2, 2025 | Lesedauer: 7 Minuten
Autor: Peter Schober | 1 Kommentare | oacsspl

Grand Seiko steht für höchste Uhrmacherkunst, Präzision und ein unverwechselbares Design, das Tradition und Innovation vereint. Mit dem Tentagraph hat die japanische Luxusmarke einen mechanischen Hochfrequenz-Chronographen vorgestellt und damit neue Maßstäbe gesetzt. Doch Grand Seiko wäre nicht Grand Seiko, wenn sie sich mit dem Erreichten zufriedengeben würden. Nun erhält der Tentagraph ein bemerkenswertes Upgrade, das ihn auf das nächste Level hebt.

Doch was genau macht das neue Tentagraph-Update so besonders? Welche Innovationen stecken hinter dieser Weiterentwicklung, und wie unterscheidet sich das neue Modell von seinem Vorgänger? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die spannendsten Neuerungen und zeigen, warum Grand Seiko mit diesem Update einmal mehr die Messlatte für Luxuschronographen höher legt.

Breitling Avenger

Der Tentagraph, wie wir ihn bis dato kennen

Der aktuelle Grand Seiko Tentagraph, welcher unter der Referenz SLGC001 bekannt ist, hat einen Gehäusedurchmesser von 43,2 Millimetern, eine Bauhöhe von 15,3 Millimetern und einen Lug-to-Lug-Abstand von 51,5 Millimetern. Mit diesen Maßen gehört er ohne Frage zu den Zeitmessern, für die man schon ein größeres Handgelenk haben sollte. Als Material wurde für diesen das sogenannte High-Intensity-Titan von Grand Seiko verwendet.

Das Zifferblatt wurde in einem kräftigen Blau gehalten und hat die Totalisatoren auf der klassischen 3-6-9-Position, welche von vielen Uhrenenthusiasten als harmonisch angesehen wird. Gestartet wird der Tentagraph durch die beiden kreisförmigen Drücker, die sich auf der rechten Gehäuseseite befinden.

Angetrieben wird der Tentagraph vom Kaliber 9SC5, welches auf dem Grand Seiko Kaliber 9SA5 basiert. Hierbei handelt es sich um ein Hochfrequenzkaliber, das mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet. Während die Gangreserve etwa 72 Stunden beträgt, wird die Genauigkeit des Kalibers von Grand Seiko mit +8 bis -1 Sekunden pro Tag angegeben.

Grand Seiko Tentagraph Vorderseite auf schwarzem Untergrund
Bildquelle: Grand Seiko

Referenznummer: SLGC001

Durchmesser: 43,2 mm

Höhe: 15,3 mm

Lug to Lug:  51,5 mm

Bandbreite: 18 mm

Material: Titan

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 100 Meter

Kaliber: 9SC5

Preis: 15.000 € (Stand: April 2025)

Nahaufnahme des Grand Seiko Tentagraphen mit blauem Zifferblatt
Bildquelle: Grand Seiko

Das zuvor vorgestellte Modell wurde im Jahr 2019 entwickelt und war durch den Löwen inspiriert. Dieser stellte ein Symbol aus den Anfangsjahren von Grand Seiko der 1960er dar. Diese Serie trug dazu bei, dass Sportuhren von Grand Seiko durch auffällige Gehäusedesigns eine unverwechselbare Note erhielten – bis heute –, denn nun läutet der Grand Seiko Tentagraph Tokyo Lion eine neue Ära ein. Durch die Kombination aus der hohen Frequenzleistung des mechanischen Chronographenwerks (Tentagraph) und dem raffinierten Design symbolisiert die Uhr nicht nur Exzellenz, sondern auch die Entschlossenheit des Grand-Seiko-Teams, die bestmögliche Uhr zu bauen – in Hinblick auf Schönheit, Langlebigkeit und Genauigkeit.

Grand Seiko Tentagraph Tokyo Lion bei Sonnenaufgang

Vorhang auf für den neuen Tentagraph Tokyo Lion

Verschiedenste Aspekte wie das legendäre Gehäusedesign, das strukturierte Zifferblatt und das bequeme Kautschukband wurden aus früheren Uhren weiterentwickelt, um die wichtigsten Eigenschaften wie Schönheit, Komfort, Ablesbarkeit und Langlebigkeit zu garantieren. Mit dem Grand Seiko Tentagraph Tokyo Lion kommt zum ersten Mal das Grand Seiko Brilliant Hard Titanium zum Einsatz. Diese Legierung ist farblich etwas heller als normales Titan. Dies hat zur Folge, dass Zaratsu-Politur und Hairline-Finishes noch glänzender erscheinen und das markante Design noch mehr zur Geltung kommt. Das Brilliant Hard Titanium sorgt nicht nur dafür, dass die Uhr leicht ist, sondern auch widerstandsfähiger gegenüber Kratzern und Korrosion, da die Oberflächenhärte doppelt so hoch ist wie bei Edelstahl.

Grand Seiko Tentagraph Tokyo Lion Vorderseite bei Sonnenaufgang
Bildquelle: Grand Seiko

Referenznummer: SLGC009

Durchmesser: 43 mm

Höhe: 15,6 mm

Material: Brilliant Hard Titanium

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 200 Meter

Kaliber: 9SC5

Gangreserve: 72 Stunden

Preis: 17.500 Euro (Stand: April 2025)

Die beiden Drücker am Gehäuse wurden komplett überarbeitet, um den Chronographen einfacher bedienen zu können. Dieses neue Design sorgt nicht nur für eine tolle Haptik, sondern hebt sich auch deutlich von früheren Designs ab. Das Zifferblatt selbst wurde von einer Löwenmähne im Wind inspiriert und hat drei Hilfszifferblätter mit einem atemberaubenden dreidimensionalen Look. Diese wurden an den klassischen 3-, 6- und 9-Uhr-Positionen angeordnet. Aufgrund der Dreidimensionalität der Hilfszifferblätter wurde die Distanz zwischen Zeigern und Indizes reduziert, wodurch die Ablesbarkeit verbessert wurde. Die verbauten Indizes wurden per Diamant geschliffen und sorgen für eine atemberaubende Lichtreflexion. Durch die größere Formgebung und die LumiBrite-Füllung gewährleisten sie eine klare Ablesbarkeit, selbst bei widrigsten Lichtverhältnissen.

Bildquelle: Grand Seiko

Der neue Grand Seiko Tentagraph Tokyo Lion wird an einem neu entwickelten Kautschukband geliefert, das 2,7-mal so reißfest ist wie klassische Kautschukbänder. Das Band selbst wurde eigens für den neuen Tentagraph entwickelt, um perfekt mit dem Zifferblatt zu harmonieren. Durch die Kombination aus dem neuen Kautschukband und dem leicht gewölbten Gehäuseboden schmiegt sich die Uhr komfortabel ans Handgelenk. Als Schließe hat Grand Seiko eine gewölbte Sicherheitsfaltschließe aus High-Intensity Titan verbaut.

Grand Seiko Tentagraph Tokyo Lion Schließe am Kautschukband
Bildquelle: Grand Seiko

Im Herzen das Automatikkaliber 9SC5

Angetrieben wird der neue Grand Seiko Tentagraph Tokyo Lion vom Automatikkaliber 9SC5. Hierbei handelt es sich um ein Hi-Beat Kaliber, welches mit einer Frequenz von 5 Hz bzw. 36.0000 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet. Diese Frequenz entspricht 10 Schlägen pro Sekunde. Bei Vollaufzug bietet das Kaliber eine Gangreserve von 72 Stunden und ist somit wochenendsicher.

Um den hauseigenen Standard von Grand Seiko zu gewährleisten, wird jedes Tentagraph Uhrwerk 20 Tage lang getestet. Dies ist 3 Tage länger, als die meisten mechanischen Werke von Grand Seiko getestet werden, und soll die Ganggenauigkeit von +5 bis -3 Sekunden pro Tag gewährleisten. Die verbaute Vertikale Kupplung und das Säulenrad tragen zur Verbesserung der Gangenauigkeit bei. Während die Kupplung das Zittern bzw. Springen der Zeiger bei Start des Chronographen verhindert, sorgt das Säulenrad für eine genaue Steuerung des Chronographenbetriebs.

Grand Seiko Tokyo Lion Gehäuseboden auf grauem Hintergrund
Bildquelle: Grand Seiko

Was macht den neuen Tentagraphen so besonders?

Nachdem wir nun beide Varianten betrachtet haben – was macht den neuen Tokyo Lion so besonders? Während es sich bei den inneren Werten um genau dasselbe Kaliber handelt, wurde das Erscheinungsbild mehr oder weniger komplett überarbeitet. Mit dem Brilliant Hard Titanium findet nicht nur eine neue Legierung ihren Einsatz, sondern sie wird auch erstmals von einem Kautschukband ergänzt. Allerdings kommt äußerlich nicht nur ein neues Material zum Einsatz, sondern auch das Gehäuse wurde komplett überarbeitet und modernisiert. Es weist eine deutlich markantere Linienführung und eine neue Drückerform auf.

Neben dem Gehäuse wurde auch das Zifferblatt mit den Totalisatoren komplett überarbeitet und bietet dem Träger eine beeindruckende Dreidimensionalität. Durch den geringeren Abstand zwischen Zeigern und Indizes hat sich zudem die Ablesbarkeit der Uhr deutlich verbessert. Alles in allem also innerlich dasselbe Hi-Beat-Kaliber, doch äußerlich meiner Meinung nach ein komplett überarbeitetes Modell.

Newsletter-Sign-Up

Ein Tentagraph, inspiriert vom Berg Iwate

Neben dem zuvor vorgestellten Grand Seiko Tokyo Lion Tentagraph hat der japanische Uhrenhersteller noch einen zweiten Tentagraph veröffentlicht, der vom Berg Iwate inspiriert wurde. So findet sich nun auch die Grand Seiko SLGC007 in der Evolution-9-Kollektion wieder.

Ähnlich wie beim zuvor vorgestellten Tokyo Lion hat diese Variante einen Gehäusedurchmesser von 43,2 Millimetern, ein Lug-to-Lug von 51,5 Millimetern und eine Bauhöhe von 15,3 Millimetern. Dennoch – obwohl die Gehäusemaße recht ähnlich sind – unterscheiden sich die beiden Modelle komplett voneinander. Dies wird deutlich, wenn man sich die beiden Gehäuse bzw. die verbauten Bänder genauer ansieht. Während der Tokyo Lion komplett überarbeitet wurde, erinnert die Mount Iwate an bereits frühere Modelle des Tentagraphen und wirkt etwas weniger präsent als der Tokyo Lion.

Beim Uhrwerk hingegen haben die beiden wieder eine sehr große Gemeinsamkeit: das verbaute Kaliber 9SC5. Dieses Kaliber arbeitet nicht nur im Tokyo Lion, sondern auch im Mount Iwate Tentagraph.

Grand Seiko Tentagraph Mount Iwate Zifferblatt
Bildquelle: Grand Seiko

Referenznummer: SLGC007

Durchmesser: 43,2 mm

Höhe: 15,3 mm

Material: High Intensity Titanium

Glas: Saphirglas

Wasserdichtigkeit: 100 Meter

Kaliber: 9SC5

Gangreserve: 72 Stunden

Preis: 15.000 Euro (Stand: April 2025)

Grand Seiko Tentagraph Mount Iwate auf grauem Untergrund
Bildquelle: Grand Seiko

Mein Fazit zu den neuen Grand Seiko Tentagraphen

Auf den ersten Blick mag das Update des Grand Seiko Tentagraph zwiespältig erscheinen. Der höhere Preis im Vergleich zum Vorgänger sorgt für Diskussionen, insbesondere da Grand Seiko diesmal auf ein Kautschukband statt eines hochwertigen Titanbands setzt. Für viele Fans der Marke, die gerade den Tragekomfort von Titan schätzen, könnte dies ein Kritikpunkt sein. Wer also eine rundum verbesserte Version mit identischer Materialwahl erwartet hat, wird sich an dieser Stelle vielleicht erst einmal wundern.

Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass Grand Seiko mit diesem Update keineswegs einen Rückschritt macht – im Gegenteil. Das überarbeitete Design bringt eine moderne, dynamischere Ästhetik mit sich, die die sportliche Eleganz des Tentagraph noch stärker betont. Die innovative Gehäusegestaltung und die feinen Details machen das neue Modell zu einem echten Hingucker.

Noch wichtiger ist jedoch, dass das Herzstück der Uhr weiterhin auf höchstem Niveau schlägt. Das hochpräzise Tentagraph-Uhrwerk mit seiner beeindruckenden Gangreserve und der außergewöhnlichen Frequenz bleibt ein technisches Meisterwerk, das in Sachen Leistung und Zuverlässigkeit zu den besten mechanischen Chronographen der Welt zählt. Wer bereit ist, den höheren Preis zu akzeptieren, bekommt eine Uhr, die nicht nur optisch, sondern auch technisch eine Weiterentwicklung darstellt – und damit erneut zeigt, warum Grand Seiko in der Welt der Haute Horlogerie eine ganz eigene Liga spielt.

Ich persönlich finde den neuen Tentagraphen zwar durchaus spannend, und er zeigt auch, wie mutig und innovativ die Marke ist. Dennoch schafft er es bei mir nicht auf die Wunschliste, da er mit dem aufgerufenen Listenpreis für mich persönlich nicht erschwinglich ist. Ich sehe auch den Preisanstieg durch das neue Design etwas kritisch, da ja auch ein Kautschukband verbaut wurde. Der Tentagraph wird sich meiner Meinung nach erst noch bei den Fans beweisen müssen.

Wem der neue Tokyo Lion etwas zu präsent ist, da man ein eher “klassisches” Tentagraphen-Design bevorzugt, hat immer noch die Möglichkeit, den Grand Seiko Tentagraph Mount Iwate zu probieren. Dieses Modell richtet sich an all jene, die die Haptik und Funktionalitäten eines Tentagraphen schätzen, denen jedoch der neue Tokyo Lion etwas zu präsent ist. Dies finde ich auch gut so, dass es sicherlich sehr viele Enthusiasten gibt, die den Tentagraphen zu schätzen wissen und denen der Tokyo Lion etwas zu präsent ist.

Wie gefällt dir der neue Tentagraph von Grand Seiko? Und für welchen Tentagraph würdest du dich entscheiden, alt oder neu? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Teile den Beitrag
Avatar photo
Peter Schober

Hallo zusammen, mein Name ist Peter, und ich liebe es, in die faszinierende Welt der Uhren einzutauchen. Uhren sind für mich nicht nur schlichte Zeitmesser; vielmehr vereinen sie für mich die perfekte Symbiose aus Kunst, Technik und persönlichem Stil.

Ob es sich um Vintage-Modelle mit ihrem nostalgischen Charme handelt oder um moderne Kreationen, die Innovation und Ästhetik verbinden – jede Uhr erzählt ihre eigene Geschichte. Die Handwerkskunst, die in der Herstellung steckt, fasziniert mich genauso sehr wie die Vielfalt der Designs.

Uhren sind für mich nicht nur Accessoires; sie sind Zeitzeugen unseres Lebens. Der Blick auf mein Handgelenk erinnert mich nicht nur an die Tageszeit, sondern auch an besondere Momente, die ich mit bestimmten Uhren verbinde. Diese emotionale Verbindung vertieft meine Leidenschaft für Uhren noch mehr.

One comment

  1. Hi Peter,
    rein optisch holt mich die Tentagraph Tokyo Lion komplett ab. Die Gehäuseform find ich so einzigartig, weil ich wüsste nicht diese schon einmal je woanders gesehen zu haben.
    Das die Uhr jetzt am Kautschukband daherkommt stört mich nicht, zumal ich es farblich klasse auf das Zifferblatt abgestimmt finde. Das Ziffernblatt selber zeigt auch einen für mich angenehmen Braunton, den ich so auch bisher noch nicht gesehen habe.
    Die Wasserdichtigkeit der Uhr ist für so vollkommen ok, aber über den Preis müsste man echt sprechen. Viele Hersteller tendieren ja neuerdings ihre Neuvorstellungen für meinen Geschmack überteuert anzubieten.
    Aktuell wäre ich nicht bereit diese Hausnummer für diese Uhr zu blechen.

Hat dir unser Artikel gefallen? Schreibe uns deine Meinung und diskutiere mit unserer Community!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *