Slide 1

Die beeindruckenden NOMOS-Automatikkaliber aus Glashütte

October 6, 2021 | Lesedauer: 10 Minuten
Autor: Benedict Schweiger | 0 Kommentare | oacsspl

Die meisten Artikel über NOMOS Glashütte beginnen mit einer Erwähnung der Designsprache des deutschen Unternehmens, die sich an die Tradition des Bauhauses anlehnt. Das ist kein schlechtes Merkmal, denn die makellose Umsetzung der Designschule des 20. Jahrhunderts hat es NOMOS ermöglicht, über die verschiedenen Kollektionen hinweg ein Maß an ästhetischer Konsequenz zu erreichen, das sowohl unverkennbar als auch in der modernen Uhrenindustrie selten zu finden ist. 

Neben der ausdrucksstarken Designsprache ist NOMOS aber auch ein technisches Kraftpaket, das oft unterschätzt wird. Denn das neueste Uhrwerk der Manufaktur – das Kaliber DUW 6101, das auf der Baselworld 2018 vorgestellt wurde, hat viel mehr zu bieten, als den meisten Menschen bewusst ist. 

Bildquelle: NOMOS Glashütte

Wir haben zwei Jahre lang hochwertige Veröffentlichungen von NOMOS mit diesem innovativen Kaliber gesehen und werden in diesem Shop Spotlight einen Blick auf seine Entwicklung werfen, erläutern wie es funktioniert und warum es Euch interessieren sollte!

Inhaltsverzeichnis

Breitling Avenger

Unabhängigkeit – oder Pleite?

Trotz der kurzen Geschichte, die nur bis ins Jahr 1990 zurückreicht, hat sich NOMOS seit der Ankündigung des Handaufzugskalibers Alpha im Jahr 2005 und des Automatikkalibers Epsilon im Jahr 2006 darauf beschränkt, Uhren ausschließlich mit hauseigenen Werken herauszubringen. In Kombination mit der klaren Bauhaus-Designsprache haben sie sich damit ihren guten Ruf erarbeitet.

Die beiden Werke, Alpha und Epsilon, machen immer noch einen Großteil der Kaliber in den neuesten NOMOS-Veröffentlichungen aus.

Die Erfindung des Swing-Systems

Jedoch war NOMOS Glashütte nicht völlig unabhängig von Bauteillieferungen Dritter, wie an sich alle Uhrenunternehmen weltweit. Das Assortiment, das winzige, aber hochkomplexe Herz jedes Kalibers, ohne das eine mechanische Uhr weder Tick noch Tack macht, mussten und müssen fast alle Hersteller von einem einzigen Lieferanten in der Schweiz zukaufen. Das Assortiment wird auch Reglage oder Hemmung genannt und besteht aus Unruh, Spirale, Ankerrad und Anker sowie weiteren winzigen Teilen.

2014 wurde das Swing-System – die hauseigene Hemmung, Unruhspirale und Unruh – in der Metro Datum Gangreserve eingeführt, 2015 folgte das Debüt der Neomatik-Uhrenserie, die alle vom automatischen DUW 3001 angetrieben werden.

Es gibt eine Menge NOMOS-Jargon, also lasst uns einen kurzen Blick darauf werfen, was das alles bedeutet, bevor wir uns dem jüngeren Bruder des 3001 widmen, dem DUW 6101

Die Einführung einer neuen, hausintern hergestellten Hemmung ist etwas, das in der modernen Uhrenindustrie normalerweise nicht vorkommt, da die Produktion dieser grundlegenden Uhrenkomponente auf einige der größten und prestigeträchtigsten Hersteller beschränkt ist. Für eine unabhängige Marke von der Größe von NOMOS musste sie sich auf eine Lieferkette verlassen, um geeignete Hemmungen für den Einsatz in hauseigenen Kalibern wie Alpha und Epsilon zu erhalten. Da NOMOS die meisten Komponenten für seine Uhrwerke bereits in den Glashütter Werkstätten herstellte, entschloss sich das Unternehmen zu einer finanziellen und zeitlichen Investition, um den Code der modernen Hemmungsproduktion zu knacken. Und es war eine bedeutende Investition. 

Für die Forschung und Entwicklung kooperierte NOMOS mit der Technischen Universität Dresden, die etwa eine Stunde von Glashütte entfernt liegt. 

Bildquelle: NOMOS Glashütte

Nach sieben Jahren Arbeit und über 12 Millionen Euro fand NOMOS seine Lösung mit dem Swing-System, einer neuen Variante der klassischen Ankerhemmung, die man sofort an der gehärteten blauen Unruhspirale und der verschraubten Unruhbrücke erkennen kann. Ein großes Risiko, dass sich auszahlte!

Das Automatikkaliber DUW 3001

Doch das Swing-System war nur der Anfang: Ein Jahr später folgte das Automatikkaliber DUW 3001, das in eine neue Serie von Uhren mit der Bezeichnung “Neomatik” eingebaut wurde, die alle mit dem Swing-System ausgestattet sind. DUW steht in diesem Fall für Deutsche Uhrenwerke, während Neomatik einfach für “neu” und “automatisch” steht. 

Das DUW 3001, das erste Neomatik-Uhrwerk, war eine völlige Neuentwicklung, behielt aber viele der charakteristischen Merkmale der Marke bei, wie zum Beispiel die insgesamt geringe Bauhöhe (bemerkenswerte 3,2 mm für ein Vollrotorwerk) und die traditionelle deutsche Dreiviertelplatine. Um die Schlankheit des Werkes zu erhalten, für die die Marke bekannt ist, mussten fast alle Komponenten des DUW 3001 zwischen der Grundplatine und der sichtbaren Dreiviertelplatine untergebracht werden. 

Die Toleranzen in einem solchen Raum sind verschwindend gering – im Durchschnitt liegt ein einziger Millimeter zwischen den beiden Platten – daher mussten Anpassungen vorgenommen werden. Das Sperrrad wurde um fast 50 Prozent verkleinert, und es wurde eine flachere Hauptfeder benötigt, was wiederum eine Neukonstruktion des Räderwerks erforderte. 

Bildquelle: NOMOS Glashütte

Die umfassende Arbeit am DUW 3001 diente als buchstäbliche Startrampe für künftige Entwicklungen und führte zur Vorstellung des zweiten Neomatik-Kalibers auf der Baselworld 2018 – DUW 6101. 

Newsletter-Sign-Up

Das automatische Manufakturkaliber DUW 6101

Die Datumskomplikation

Die einfache Datumskomplikation kann unter Uhrenliebhaberinnen und Uhrenliebhabern umstritten sein, gelinde gesagt, aber der Streit hat in der Regel mit ihrer ästhetischen Umsetzung zu tun, die normalerweise mit einer Missachtung der Symmetrie einhergeht und nicht mit ihrer allgemeinen Existenz. Wenn das Datum auf durchdachte Weise in das Zifferblatt einer Uhr integriert wird, kann es deren Attraktivität für ein breiteres Publikum erhöhen und eine wichtige Information im Alltag liefern. 

Das DUW 6101 mit Datum stand im Mittelpunkt der Baselworld 2018 und wurde in sechs verschiedenen neuen Uhren vorgestellt, darunter drei Uhren, die im wahrsten Sinne des Wortes als “Update”-Kollektion bezeichnet werden. Das DUW 6101 verfügt natürlich auch über das Swing-System und verwendet das DUW 3001 als Basis, aber die Veröffentlichung war für NOMOS kein Spaziergang. Die Marke brauchte fast so viel Zeit wie die DUW 3001, um sie auf den Markt zu bringen, mit 11 verschiedenen Versuchen über vier Jahre hinweg. 

Die Konstruktion des Datumsrings

Wie man sich vielleicht schon denken kann, ist dies kein durchschnittliches Datumsfenster. 

Die DUW 6101 bietet eine Handvoll cleverer und benutzerfreundlicher Funktionen, die auf den ersten Blick nicht als dramatische Veränderungen gegenüber der Norm erscheinen mögen, aber es handelt sich um eine Kombination, deren Entwicklung ebenso komplex wie vorteilhaft für ihren Träger war. Im Vergleich zur DUW 3001 verfügt die DUW 6101 über einen großen Datumsring, der das gesamte Uhrwerk umgibt. Die Hinzufügung dieses Rings hatte seinen Preis, und zwar nicht in Bezug auf die Schlankheit des Uhrwerks, das eine relativ geringe Höhe von 3,6 mm beibehält. Die Breite des DUW 6101 beträgt etwas mehr als 35 mm, während das DUW 3001 nur 28 mm misst – eine deutliche Zunahme, die auf die neu gestaltete Uhrwerkskonstruktion zurückzuführen ist.

Das Hinzufügen eines Datums zu einem bestehenden Kaliber – zumindest die Art und Weise, wie NOMOS dabei vorgeht – ist jedoch weitaus aufwändiger, als es einfach mit einem Datumsring zu umgeben. 

Bildquelle: NOMOS Glashütte

NOMOS musste das gesamte Aufzugssystem überarbeiten, und so ist es das erste NOMOS-Werk mit drei Kronenpositionen (für den Aufzug, die Datumsschnellverstellung und die Zeiteinstellung). Das bemerkenswerteste Detail des DUW 6101 ist jedoch die tatsächliche Bedienung der Datumskomplikation.

Der Mechanismus zum Schutz vor Beschädigung

Der Standard-Datumsschnellverstellmechanismus, der in fast jeder modernen Uhr zu finden ist, kann nur in eine Richtung eingestellt werden, nämlich nach vorne, und wird beschädigt, wenn die Zeit in den zwei Stunden vor und nach Mitternacht manuell verstellt wird. Die DUW 6101 verfügt über eine Schnellverstellung des Datums, eine bidirektionale Datumskorrektur (vorwärts oder rückwärts) und eine praktische Sicherheitsfunktion, die den Datumsmechanismus vor versehentlicher Beschädigung schützt, wenn eine manuelle Verstellung während der so genannten “Vorsichtszeit” versucht wird.

Die Tatsache, dass das Datum manuell vor- oder zurückgestellt werden kann, ist an sich schon ein überzeugendes Merkmal und eine ganz neue Entwicklung in der durchschnittlichen Preiskategorie von NOMOS – man wird wahrscheinlich keine andere moderne Uhr unter 5.000 Euro finden, bei der dies möglich ist. Aber obwohl diese Funktion neu und interessant ist, ist sie nicht die außergewöhnlichste Eigenschaft des DUW 6101. Was dieses Uhrwerk wirklich anders macht, ist der Schutz, den es vor schädlichen Bedienungsfehlern bietet. 

Während das Standard-Datumsschaltrad in jeder modernen Uhr eine einzige Zeit pro Tag umschaltet, besteht der Ansatz von NOMOS aus einem Paar kleinerer Räder mit jeweils zwei Ebenen, die im Uhrwerk gegenüberliegend angeordnet sind. Eines der gestapelten Räder nennt NOMOS die Datums-Programmscheibe”, die auf ihrer oberen Ebene eine einzigartige Hammer- und Nockenanordnung aufweist, die sich viermal pro Tag dreht, im Vergleich zu einem Mall bei einer typischen Konstruktion. Bei der letzten Umdrehung des Tages, gegen Mitternacht, drückt der Nocken den Hammer gegen die Zähne des Datumsrings, wodurch das Datum schließlich vorwärts klickt. Diese kleinere Anordnung ermöglicht es dem Uhrwerk, schlank zu bleiben und eine kürzere Einrastzeit von weniger als 30 Minuten zu erreichen. Dies ist auch der Grund dafür, dass die Zeitspanne, in der das Uhrwerk nicht manuell verstellt werden sollte, etwa 45 Minuten vor und nach Mitternacht beträgt und nicht, wie sonst üblich, zwei Stunden davor und danach.

Bildquelle: NOMOS Glashütte

Das gestapelte Rad, das sich gegenüber der Datumsscheibe befindet, steuert die Schnellverstellung, wenn sich die Krone in ihrer zweiten Position befindet. Auf der oberen Ebene dieser gestapelten Konstruktion befindet sich ein Sternrad, mit dem das Datumsrad durch Drehen der Krone schnell vor- oder zurückgestellt werden kann, während das zweite, untere Rad in den Einstellmechanismus eingreift. Die Spannung zwischen diesen beiden Ebenen erzeugt eine Drehkupplung, die dem Getriebe eines Autos ähnlich ist. 

Wie gesagt,sollte das Datum in den zwei Stunden vor und nach Mitternacht nicht von Hand verstellt werden sollte, da – je nach Uhrwerk – das Datumschaltrad bereits mit dem Datumsring in Eingriff steht und Energie speichert, um zu springen, sobald die Uhr Mitternacht schlägt. Wird das Datum währenddessen manuell verstellt, können die Zähne des äußeren Datumsrings abgeschliffen werden. Wie die DUW 6101 diesen Vorgang verhindert, ist recht einfach.

Wird die Schnellverstellung durch Herausziehen der Krone in die zweite Position während der 90-minütigen Vorwarnzeit der DUW 6101 aktiviert, verhindert der Hammer, dass das Sternrad in den Datumsring eingreift, da der Hammer bereits in Kontakt mit ihm ist. Die Energie, die für den Versuch aufgewendet wird, das Datumsrad mit der Krone zu diesem Zeitpunkt zu verstellen, wird über das Zahnrad unter dem Sternrad abgeleitet, das sich zusammen mit der Krone frei drehen kann und den Druck abbaut. Die Spannung zwischen den beiden gegenüberliegenden Rädern und die kupplungsartige Reibung zwischen dem Sternrad und seiner unteren Ebene schützen die DUW 6101 in den 90 Minuten um Mitternacht. 

Die Verzierung des DUW 6101

Die DUW 6101 verfügt über eine Verarbeitung, die dem entspricht, was man von einer Luxusuhr aus Deutschland erwartet: Glashütter Riffelung, Perlage, Sonnenschliff und gebläute Schrauben, die alle durch einen Sichtboden sichtbar sind. Zu den weiteren erwähnenswerten Details der DUW 6101 gehört, dass sie mit 27 Steinen läuft, über einen bidirektionalen Aufzugsrotor verfügt, der eine Gangautonomie von bis zu 42 Stunden ermöglicht, und in sechs Positionen verstellbar ist.

Longines Hydroconquest
beworbener Magazin-Beitrag

Die Uhren mit DUW 6101

NOMOS hat das DUW 6101 seit seiner Einführung auf der Baselworld 2018 in nur 15 Uhren untergebracht. Drei davon sind elegantere Modelle aus den ersten Update-Releases 2018, und drei sind sportlichere Uhren, die für die Baselworld 2019 angekündigt wurden. Alle Uhren sind größer, als man es von NOMOS gewohnt ist, aber die hier verwendeten 41 mm und 42 mm Durchmesser sind durch die Einbeziehung des DUW 6101 mit seiner beträchtlichen Breite von 35,2 mm erforderlich. NOMOS hat diese Größe nicht aus Spaß gewählt, es war eine bewusste und wohlüberlegte Entscheidung, die durch die Entwicklung der DUW 6101 erforderlich wurde, und obwohl einige Fans der Marke diese Veröffentlichungen wegen der größeren Größe nicht in Betracht ziehen mögen, bleibt jede Uhr dünner als die große Mehrheit der heute erhältlichen Automatikuhren mit Datum und sind deshalb insgesamt sehr gut tragbar. 

Die Update-Modelle

Bei den Update-Modellen ist die Datumsanzeige auf zwei verschiedene Arten integriert. Bei den beiden Uhren aus der Tangente-Kollektion, die entweder mit versilbertem oder mit Ruthenium-Zifferblatt (einem mit Platin eng verwandten Element) erhältlich sind, erscheint das Datum in Form eines sichtbaren Rings am Rand des Zifferblatts mit einer Reihe von Öffnungen und Zahlen. Jede der 31 Öffnungen ist mit einem Datum versehen, und das richtige Datum wird angezeigt, wenn die beiden sie umgebenden Öffnungen rot geflutet sind. 

Bildquelle: NOMOS Glashütte

Auf diese Weise wandert das Datum physisch über das Zifferblatt und bietet eine interessante physische Interpretation des jeweiligen Tagesablaufs. Eine innovative Anzeige, die zum ebenso innovativen Kaliber im Inneren passt. 

Die Orion Neomatik 41

Bei der Orion Neomatik 41 Date aus dem Jahr 2018 befindet sich das Datumsfenster an einer relativ normalen Position bei drei Uhr. Das Besondere an der Umsetzung ist jedoch die tatsächliche Größe der Öffnung, die laut NOMOS fast dreimal so groß ist wie die eines durchschnittlichen Datumsfensters. Es ist groß, es ist kühn, und es passt perfekt in den 41-mm-Durchmesser der Uhr. 

Bildquelle: NOMOS Glashütte

Die Orion ist eine Interpretation des zeitlosen Archetyps der Dress Watch und zeichnet sich durch ein zurückhaltendes Design aus, das sich auf seine Details verlässt. Die geprägten goldenen Indizes, die thermisch gebläuten Zeiger und das gut ablesbare, übergroße Datumsfenster machen diese Uhr zu einer äußerst unterschätzten Neuheit. 

Die Club Sport und Tangente Sport

Die drei sportlicheren Uhren, die NOMOS auf der Baselworld 2019 ankündigte, waren eine unerwartete Ergänzung des Sortiments der Marke, aber es macht Sinn, wenn man bedenkt, dass die Marke sich ermutigt fühlte, mit neuen größeren Formaten zu experimentieren, und dass NOMOS immer noch keine reine Sportuhr hatte. Zum ersten Mal hat eine NOMOS-Uhr eine verschraubte Krone, was eine Wasserdichtigkeit bis 300 Meter ermöglichte. Und obwohl diese drei Uhren allesamt Weiterentwicklungen von Klassikern der Marke wie der Tangente und der Club sind, unterscheiden sich die ästhetischen Merkmale von allen bisherigen NOMOS-Uhren. 

Bildquelle: NOMOS Glashütte

Alle drei Uhren sind mit einer großzügigen Beschichtung aus Super-LumiNova auf dem Zifferblatt versehen und werden mit einem neuen Edelstahlarmband kombiniert. Von den drei Neuerscheinungen, die alle 42 mm groß sind, wirkt die Club Sport mit ihrem polierten, runden Gehäuse und dem schwarzen Zifferblatt mit vergoldeten Akzenten wie die natürlichste Umsetzung ihres ursprünglichen Designs. 

Die beiden Tangente-Modelle sind dagegen ästhetisch experimenteller. Die Tangente Sport Marine Black ist anders als alle anderen NOMOS-Modelle der jüngeren Vergangenheit, mit einer Mischung aus aquablauen Indexen und roten Details auf einem pechschwarzen Zifferblatt. Es ist ein täuschend kühner Look, der sich authentisch an die grafische Natur der Bauhaus-Inspiration der Marke anlehnt, aber mit der eindeutigen Identität einer Sportuhr besticht.

Bildquelle: NOMOS Glashütte

Die andere Version der Tangente Sport hat ein versilbertes Zifferblatt mit hellblauen Akzenten und zart orangefarbenen Luminiszenzen. Sie ist eher traditionell in der bestehenden Tangente-Kollektion, setzt aber einen schönen Farbakzent, der auffällt. Bei allen drei Versionen befindet sich die übergroße Datumsanzeige in einer farblich angepassten Öffnung bei drei Uhr. 

Immer mehr Marken bringen Sportuhren aus Edelstahl auf den Markt, mit gemischten Ergebnissen. Viele dieser Neuerscheinungen setzen auf bewährte Gestaltungselemente wie ein integriertes Armband oder eine dominante Lünette, doch NOMOS bleibt unverwechselbar und nutzt sein gestalterisches Geschick zurückhaltend, indem es punktuell und mit definiertem Flair Akzente setzt. Obwohl die charakteristische Designsprache der Marke in allen drei Uhren zu erkennen ist, haben sie eine durchsetzungsfähigere Persönlichkeit als der Großteil des NOMOS-Katalogs, was ihrer Bezeichnung als Sportuhr gerecht wird. Das Uhrwerk DUW 6101 mit seinen vorteilhaften Eigenschaften ist eine natürliche Wahl für diese robusten Veröffentlichungen.

Teile den Beitrag
Avatar photo
Benedict Schweiger

Hey Freunde! Mein Name ist Benedict und ich verantworte seit 2020, als ich mein Hobby zum Beruf gemacht habe, das Marketing beim Juwelier ALTHERR. Zusammen mit meinem Team versuche ich tagtäglich Mehrwert für Uhrenenthusiasten zu schaffen und mehr Uhrenfans für ALTHERR zu begeistern. Dabei trage ich meist OMEGA, Tudor oder Cartier am Handgelenk.

Hat dir unser Artikel gefallen? Schreibe uns deine Meinung und diskutiere mit unserer Community!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *