Slide 1

ROLEX Datejust vs. OMEGA Seamaster Aqua Terra

July 18, 2025 | Lesedauer: 9 Minuten
Autor: Luca Cordes | 0 Kommentare | oacsspl

In der Welt der mechanischen Uhren gibt es Vergleiche, die über eine Gegenüberstellung technischer Daten weit hinausgehen. Sie erzählen Geschichten, wecken Emotionen und lösen mitunter ein starkes Haben-Wollen-Gefühl aus. Letztere Gefahr droht auch bei diesem Beitrag, wenn mit der ROLEX Datejust 41 und der OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 zwei unter Sammlern überaus beliebte Zeitmesser aufeinandertreffen. 

Beide Modelle stehen für jahrzehntelange Uhrmachertradition, hochwertige Verarbeitung und eine klare ästhetische Linie – und doch könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Während die ROLEX Datejust als Inbegriff der klassischen Dresswatch mit sportlichem Einschlag gilt, schlägt die OMEGA Seamaster Aqua Terra eine Brücke zwischen urbanem Chic und maritimer Funktionalität. Als robuste Begleiter für jeden Tag adressieren sie jedoch die gleiche Zielgruppe. Bleibt die Frage, welches Gesamtpaket am Ende besser ist!

Newsletter-Sign-Up

Uhren, Kategorien und Bewertungen

Ich vergleiche in diesem Beitrag die graue ROLEX Datejust 41 (Referenz: 126334) und die blaue OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 (Referenz: 220.10.38.20.03.003) am Edelstahlarmband. Beide werden in sieben Kategorien gegeneinander antreten. Um keine Wissenschaft aus dem Bewertungssystem zu machen, gibt es für jede Kategorie einen Punkt und am Ende dementsprechend auch einen Gewinner.

Kategorie I: Zahlen, Daten und Fakten

Zuerst schauen wir auf die technischen Daten beider Uhren. So bekommen wir einen schnellen Überblick über die Spezifikationen der heutigen Kontrahenten und sind auf demselben Wissensstand. ROLEX Datejust 41: 
Uhrwerk
Werk: Automatik
Kaliber: 3235 mit COSC-Zertifizierung
Gangreserve: 70 Stunden Schlagzahl: 28.800 a/h
Kalender: Datum
Gehäuse
Material: Edelstahl und Weißgold
Durchmesser: 41 mm
Dicke: 11,7 mm
Gehäuseboden: Stahlboden Wasserdichtigkeit: 100 Meter
Glas: Saphirglas
Krone: Verschraubt
 
Zifferblatt
Farbe: Grau Stundenskala: Indizes
Zeigermaterial: Edelstahl
Zeigerfarbe: Silber
 
Armband
Material: Edelstahl
Farbe: Silber
Schließe: Faltschließe
Listenpreis: 11.050,00 Euro (Stand: Juli 2025)
 
OMEGA Seamaster Aqua Terra 38:
 
Uhrwerk
Werk: Automatik
Kaliber: Omega 8800 mit METAS-Zertifizierung
Gangreserve: 55 Stunden Schlagzahl: 25.500 a/h
Kalender: Datum
Gehäuse
Material: Edelstahl
Durchmesser: 38 mm
Lug-to-Lug: 45,0 mm
Dicke: 12,3 mm
Gehäuseboden: Glasboden Wasserdichtigkeit: 150 Meter
Glas: Saphirglas
Krone: Verschraubt
 
Zifferblatt
Farbe: Blau Stundenskala: Indizes
Zeigermaterial: Edelstahl
Zeigerfarbe: Silber
 
Armband
Material: Edelstahl
Farbe: Silber
Schließe: Faltschließe
Listenpreis: 7.200,00 Euro (Stand: Juli 2025)
Fazit: Schon in der ersten Kategorie liefern sich die Datejust 41 und die Aqua Terra 38 ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Während die ROLEX mit einer höheren Gangreserve und Schlagzahl, sowie der geriffelten Weißgold-Lünette punkten kann, überzeugt die OMEGA mit ihrer METAS-Zertifizierung, einer höheren Wasserdichtigkeit und dem Saphirglasboden mit Blick aufs Werk. Was nun wichtiger ist, bleibt am Ende natürlich jedem Uhrenliebhaber selbst überlassen. Wir beim ALTHERR Magazin sind aber natürlich neutral. 
Deshalb steht es: 1:1!
Rolex Datejust 41 Referenz 126334 mit grauem Zifferblatt am Jubilé Armband an einem Handgelenk mit grauem Ärmel getragen vor grauem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Kategorie II: Geschichte

Die ROLEX Datejust wurde 1945 vorgestellt und setzte neue Maßstäbe in der Uhrmacherei. Sie war die weltweit erste automatische und wasserdichte Armbanduhr, die in einem Sichtfenster auf der 3-Uhr-Position das Datum anzeigte – eine technische Innovation, die ihrer Zeit weit voraus war. Vorgestellt anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von ROLEX, erschien die Datejust in einem klassischen Oyster-Gehäuse aus Gelbgold, kombiniert mit dem damals neu eingeführten Jubilé-Band. Von Beginn an vereinte das Modell Alltagstauglichkeit, Präzision und elegante Zurückhaltung – und wurde damit zur Blaupause für die moderne Schweizer Luxusuhr.

Die Geschichte der OMEGA Seamaster Aqua Terra kann sich ebenfalls sehen lassen, auch wenn sie deutlich kürzer ist. So spielte das Modell eine zentrale Rolle in der Entwicklung antimagnetischer Uhrwerke. 2013 stellte OMEGA mit der Aqua Terra 15.000 Gauß erstmals eine mechanische Uhr vor, die Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauß standhielt – ermöglicht durch den Verzicht auf eisenhaltige Bauteile im Werk. In Tests mit Prototypen wurde die Uhr später sogar 80.000 Gauß am Paul Scherrer Institut und 160.000 Gauß am Laboratoire National des Champs Magnetiques Intenses (LNCMI) in Grenoble ausgesetzt – ohne Funktionsstörungen. Die Aqua Terra legte damit den Grundstein für die heute etablierte METAS-Zertifizierung, die in allen modernen Werken von OMEGA Standard ist.

Fazit: Sowohl die ROLEX Datejust als auch die OMEGA Seamaster Aqua Terra haben die Uhrenindustrie durch geradezu spektakuläre Innovationen nachhaltig geprägt und verändert. Die deutlich längere Geschichte hat allerdings die Datejust aufzuweisen, weshalb der Punkt in dieser Kategorie an ROLEX geht. 

Es steht 2:1 für die ROLEX Datejust 41!

Breitling Avenger
Nahaufnahme des Rolex Kalibers 3235 vor weißem Hintergrund
Bildquelle: ROLEX

Kategorie III: Uhrwerk

Das ROLEX Automatik-Kaliber 3235 wurde 2015 vorgestellt und markierte den Beginn einer neuen Generation von ROLEX-Manufakturwerken. Herzstück ist die Chronergy-Hemmung, eine moderne Weiterentwicklung der klassischen Schweizer Ankerhemmung, gefertigt aus Nickel-Phosphor. Diese ist effizienter, robuster und unempfindlich gegenüber Magnetfeldern. Mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und einer wochenendsicheren Gangreserve von 70 Stunden ist das 3235 somit ein echter Dauerläufer. Hinzukommt die SuperlativeChronometer-Zertifizierung des Werkes, die für Präzision sorgt und eine Gangabweichung von +-2 Sekunden am Tag garantiert. Mehr kann man sich fast nicht wünschen…

Nahaufnahme des OMEGA Kalibers 8800 durch den offenen Gehäuseboden der OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 vor weißem Hintergrund
Bildquelle: OMEGA

Wäre da nicht OMEGAs Automatik-Manufakturkaliber 8800 mit Co-Axial-Hemmung und Master-Chronometer-Zertifizierung. Das 8800 arbeitet mit einer Frequenz von 25.200 Halbschwingungen pro Stunde, bietet eine Gangreserve von 55 Stunden und ist dank innovativer Materialien wie Silizium in der Unruhspirale bis zu 15.000 Gauß magnetfeldresistent. Damit garantiert es eine extrem hohe Präzision von 0 bis +5 Sekunden pro Tag. Das Werk ist zudem schön dekoriert und weißt Genfer-Streifen in Arabesken Anordnung auf. 

Fazit: Das ROLEX-Kaliber 3235 bietet eine höhere Gangreserve und Frequenz, während das OMEGA-Kaliber 8800 mit einer höheren Magnetfeldresistenz und der Master-Chronometer-Zertifizierung punkten kann. Dadurch ist der OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 keine negative Abweichung erlaubt, während die ROLEX Datejust 41 bis zu 2 Sekunden pro Tag nachgehen darf. Sie wiederum hat durch die SuperlativeChronometer-Zertifizierung aber ein noch engeres Toleranzfenster. In der Kategorie Uhrwerk liefern sich beide Uhren also erneut einen harten Zweikampf. Wieder spielt auch die Frage nach den persönlichen Präferenzen eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund bekommen beide einen Punkt. 

Es steht 3:2 für die ROLEX Datejust 41!

Armband und Schließe des Jubilé Armbands der Rolex Datejust 41 Referenz 126334 in zwei Händen gehalten vor grauem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Kategorie IV: Tragekomfort

Die ROLEX Datejust 41 trägt sich seit jeher extrem ausgewogen am Handgelenk. Mit einem Gehäusedurchmesser von 41 Millimetern und einer Höhe von nur 11,7 Millimetern liegt sie flach am Arm an und verschwindet mühelos unter jedem Ärmel. Das altbekannte Jubiléarmband ist derweil nicht nur legendär in Optik und Verarbeitung, sondern auch sehr komfortabel. Dafür sorgt auch die Easylink-Verlängerung von ROLEX, die eine spontane Anpassung um 5 Millimeter erlaubt. Gerade an heißen Sommertagen, wenn das Handgelenk etwas anschwillt, ist dieses Feature ein wahrer Genuss. Positiv zu bewerten ist außerdem das ausbalancierte Gewicht des Edelstahlgehäuses selbst, das nicht zur Kopflastigkeit neigt. 

Omega Seamaster Aqua Terra 38 mit blauem Zifferblatt am Edelstahlarmband abgebildet an einem Handgelenk mit hellblauem Ärmel vor weißem Hintergrund mit Schatten
Bildquelle: ALTHERR

Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 fällt mit 38 Millimetern im Durchmesser und einer Höhe von 12,3 Millimetern geringfügig kleiner aus. Sie bleibt im Alltag aber angenehm tragbar – besonders dank ihrer geschwungenen Hörner, die sich gut ans Handgelenk schmiegen. Das Edelstahlarmband mit polierten Mittelgliedern ist hochwertig verarbeitet, allerdings fehlt eine Feinverstellung in der Schließe. An schmalen Handgelenken hat die Aqua Terra aufgrund ihres Durchmessers zwar etwas weniger Präsenz, doch bietet sie trotzdem einen exzellenten Sitz, der auch von der leicht gebogenen Gehäuseunterseite profitiert.

Fazit: In Sachen Tragekomfort ist ROLEX einfach nicht zu schlagen. Die Datejust 41 ist da keine Ausnahme und sichert sich den Punkt durch ihr kompaktes Gehäuse und die integrierte Easylink-Verlängerung souverän. 

Die ROLEX Datejust 41 baut ihren Vorsprung aus und es steht 4:2!

Longines Hydroconquest
beworbener Magazin-Beitrag
Bildquelle: ALTHERR

Kategorie V: Verarbeitung

ROLEX steht schon immer für kompromisslose Fertigungsqualität. Dieses Merkmal offenbart sich auch bei der Datejust 41 in jedem Detail. Das Gehäuse begeistert mit polierten Flanken und satinierten Hörnern, während die geriffelte Weißgold-Lünette hervorragend gearbeitet ist und das Licht in allen erdenklichen Winkeln einfängt. Das graue Sonnenschliff-Zifferblatt ist ebenfalls Perfektion pur. Angefangen bei den applizierten Indizes über die schlichten Zeiger bis hin zur Datumsanzeige bei 3 Uhr samt der stilprägenden Zykloplupe auf dem Saphirglas. Sie ist kristallklar, exakt zentriert und stellt das Datum stark vergrößernd dar. Eben genau so, wie es sich für eine Uhr mit dem Namen Datejust gehört. In der Kategorie Tragekomfort war das Jubiléarmband der Uhr bereits Thema. Es überzeugt aber nicht nur durch Bequemlichkeit, sondern auch durch die Verarbeitungsqualität. Es zählt völlig zu recht zu den besten Edelstahlbändern am Markt.

OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 mit blauem Zifferblatt am Edelstahlarmband abgebildet auf einem weißen Untergrund vor hellblauem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Das Edelstahlgehäuse der OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 ist ebenfalls exzellent verarbeitet. Es glänzt mit abwechselnd satinierten und polierten Flächen, die besonders an den Hörnern und der Lünette in präzisen Übergängen ausgeführt sind. Alles wirkt wie aus einem Guss. Das Zifferblatt, das bei der 38-Millimeter-Variante auf die bei der Aqua Terra übliche Teak-Struktur verzichtet und dafür einen schönen Sonnenschliff aufweist, ist ein echtes Highlight. So sind die Zeiger und Indizes rhodiniert, diamantgeschliffen und perfekt gesetzt. Selbst die Datumsscheibe auf 6 Uhr ist präzise eingefasst und schön anzusehen. Das Edelstahlarmband der OMEGA Seamaster Aqua Terra ist feingliedrig und hervorragend verarbeitet. Sauber geschliffene Kanten und stabile Verbindungen zeugen von der erstklassigen Verarbeitungsqualität OMEGAs.

Fazit: Die Verarbeitung beider Uhren ist exzellent. Weder die ROLEX Datejust 41, noch die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 erlaubt sich in dieser Kategorie Schwächen. Das ist kaum verwunderlich, zählen sie doch zu den beliebtesten Zeitmessern der jeweiligen Hersteller. Beide Modelle bekommen deshalb einen Punkt.

Es steht nun 5:3!

Rolex Datejust 41 Referenz 126334 mit grauem Zifferblatt am Jubilé Armband stehend vor hellgrauem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Kategorie VI: Design/Vielseitigkeit

Das Design der ROLEX Datejust ist klassisch und stilprägend für ein ganzes Luxusuhren-Genre. Alleine die geriffelte Lünette besitzt unter Sammlern Kultstatus. Was viele nicht wissen: Sie hatte zu Beginn keinen ästhetischen Hintergrund, sondern diente zum Verschrauben der Lünette mit dem Gehäuse. Nur so konnte die Wasserdichtigkeit von 100 Metern gewährleistet werden. Aus diesem Grund sieht die Riffelung der auf dem verschraubten Gehäuseboden so ähnlich. Beide konnten mit Spezialwerkzeug von ROLEX befestigt werden. Mittlerweile hat die Lünette ihre Funktion jedoch verloren und existiert nur noch fürs Auge. 

Von dem feinen Jubiléarmband der ROLEX Datejust 41 kann man das nicht behaupten. Es sieht mit den drei polierten Mittelgliedern und den zwei satinierten Außengliedern zwar ebenfalls wunderschön aus, sorgt aber zugleich auch für Sicherheit am Handgelenk. Und dann ist da natürlich noch das graue Sonnenschliff-Blatt, sowie die Zykloplupe auf 3 Uhr. Beide prägen das Design der ROLEX Datejust 41 maßgeblich und machen diese Uhr zu einem echten Hingucker, der dank der klassischen und mit Leuchtmasse ausgestatteten Indizes und Zeiger jederzeit gut ablesbar ist. 

OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 mit blauem Zifferblatt und Edelstahlarmband gehalten von einer Hand vor weißem Hintergrund mit verschwommenen Gegenständen
Bildquelle: ALTHERR

Das Design der OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 kommt derweil deutlich sportlicher und auch verspielter daher. Die symmetrische Gehäuseform mit ihren sanft geschwungenen Hörnern sorgt für ausgewogene Proportionen und eine harmonische Linienführung, die auch bei dem dreigliedrigen Edelstahlarmband fortgesetzt wird. Polierte und satinierte Flächen wechseln sich gekonnt ab und verleihen Gehäuse und Band eine enorme Tiefe und Dynamik. Die applizierten Indizes und die diamantgeschliffenen Zeiger mit Leuchtmasse bieten beste Ablesbarkeit, ohne dabei die Eleganz dieses Modells zu kompromittieren. Insgesamt ist die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 ein Paradebeispiel dafür, wie sportliche Vielseitigkeit und dezente Raffinesse in einer modernen Luxusuhr miteinander verschmelzen können. 

Fazit: Beide Modelle besitzen ein eigenständiges, unverwechselbares und im Detail doch sehr verschiedenes Design, das kaum verglichen werden kann. Der Punkt hier geht jedoch an die OMEGA Seamaster Aqua Terra. Der Grund: Die Kategorie heißt Design/Vielseitigkeit und letztere Eigenschaft verkörpert die OMEGA einfach etwas besser. Damit ist aber nicht gemeint, dass die ROLEX Datejust nicht zu vielen verschiedenen Anlässen oder Outfits getragen werden kann. Viel mehr geht es darum, dass man es durchaus mögen muss, mit einer ROLEX am Handgelenk gesehen zu werden. Die Datejust zieht allein aufgrund der geriffelten Lünette Aufmerksamkeit auf sich – im positiven wie im negativen Sinne. Die Aqua Terra hingegen wirkt zwar sehr hochwertig, aber unauffälliger und kann so ohne viel Tamtam immer und überall getragen werden.

Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 holt auf und verkürzt auf 5:4! 

OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 mit blauem Zifferblatt und Edelstahlarmband abgebildet an einem Handgelenk mit blauem Ärmel vor weißem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Kategorie VII: Preis/Leistung

Die ROLEX Datejust 41 hat einen Listenpreis von 11.050,00 Euro, während die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 mit 7.200,00 Euro fast 4.000,00 Euro günstiger ist. Dafür bietet sie extrem viel: ein METAS-zertifiziertes Automatik-Manufakturkaliber, Magnetfeldresistenz bis 15.000 Gauß, 150 Meter Wasserdichtigkeit und ein sportlich-elegantes Design, das zu jedem Anlass eine gute Figur macht. Was sie nicht bietet, ist das einmalige Prestige der Marke ROLEX. Doch darüber haben wir in der vorherigen Kategorie schon kurz gesprochen. Wer damit leben kann, bekommt mit der OMEGA Seamaster Aqua Terra eine herausragende Luxusuhr und ganz nebenbei den Sieger in dieser Kategorie. Fairerweise gilt es zu sagen, dass ROLEX damit vermutlich gut leben. Der Klassenprimus der Schweizer Uhrenindustrie verfolgt seine ganz eigene Strategie und legt den Fokus dabei eher nicht auf das beste Preis-Leistungsverhältnis. 

Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 schafft den späten Ausgleich. Es steht 5:5!

Gesamtfazit: Die ROLEX Datejust 41 und die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 trennen sich punktgleich

Der Vergleich zwischen der ROLEX Datejust 41 und der OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 endet ohne Sieger. Ein Grund ist die enorme Qualität beider Uhren in sämtlichen Kategorien. Selten gab es in diesem hart umkämpften Duell einen klaren Gewinner, was auch dafür spricht, dass ROLEX und OMEGA mit ihren jeweiligen Zeitmessern einen verdammt guten Job gemacht haben. Zeigte beispielsweise die Aqua Terra bei der Gangreserve und der Frequenz kleine Schwächen gegenüber der Rolex Datejust, so wusste sie diese umgehend durch andere Werte auszugleichen (Wasserdichtigkeit und Magnetfeldresistenz). 

Zwar ging die ROLEX Datejust 41 mit ihrer langen Geschichte und dem perfekten Tragekomfort früh in Führung, doch mischte die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 diesen Vergleich immer wieder auf und verschaffte sich insbesondere durch ihre Vielseitigkeit und ihren sportlich-schicken Look mit Tendenz zur Verspieltheit Respekt. Letztendlich bleibt es wie so oft eine Geschmacksfrage, welche dieser eleganten Alltagsuhren in die eigene Sammlung passt. Mit einer Fehlentscheidung dürfte aber nicht zu rechnen sein, denn egal welches Modell es wird: Spaß, Präzision und Exklusivität sind garantiert!

Welche Uhr ist dein Favorit? Die ROLEX Datejust 41 oder die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38? Schreib mir deine Meinung unter diesen Beitrag in die Kommentare. Wenn du eines der beiden Modelle an deinem eigenen Handgelenk erleben möchtest, dann schicke uns eine Email an [email protected]. Die Kolleginnen und Kollegen in Berlin, Köln und Hannover beraten dich gerne persönlich. 

Teile den Beitrag
Avatar photo
Luca Cordes

Kannst du dich noch an deine allererste Armbanduhr erinnern? Bei mir war es eine Scout mit einem wunderschönen blauen Zifferblatt. Ich war vielleicht zwölf oder 13 Jahre alt und liebte diese Uhr. Ich trug sie immer und zu jedem Anlass – bis sie mir während des Sportunterrichts gestohlen wurde. Vielleicht ist in genau diesem Verlust meine spätere Leidenschaft für das Sammeln von mechanischen Uhren begründet. Doch genug mit den Geschichten aus meiner traurigen Kindheit ;-)

Mein Name ist Luca Cordes, ich bin 31 Jahre alt, komme ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen und lebe seit mittlerweile mehr als sieben Jahren in Berlin. Hier arbeite ich als Business Ghostwriter, Medientrainer, Autor und Berater. Bei ALTHERR bin ich für den Bereich „Text“ verantwortlich und werde dich ab sofort mit erstklassigen Inhalten rund um die Welt der Uhren versorgen. Jede Woche kannst du dich auf Neuvorstellungen, Reviews und viele weitere spannende Themen im ALTHERR Magazin freuen.

Weißt du, worüber ich mich freuen würde? Wenn du einen Kommentar unter meinen Beiträgen hinterlässt, wir in den Austausch treten und auch hier den sowieso schon starken Community-Gedanken von ALTHERR fortführen! Ich empfinde es als großes Glück, unsere Begeisterung für Luxusuhren gemeinsam ausleben zu können. Und wie sagte einst schon der Philosoph Albert Schweitzer: „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“

In diesem Sinne freue ich mich von dir zu lesen!

Wenn du mehr über meine Arbeit bei ALTHERR erfahren und wissen möchtest, mit welchen spannenden Uhren ich mich gerade beschäftige, dann folge mir auf Instagram @hestyleswatches.

Dein Luca

Hat dir unser Artikel gefallen? Schreibe uns deine Meinung und diskutiere mit unserer Community!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *