Slide 1

Top 5 OMEGA Uhren unter 8.000 Euro

January 8, 2025 | Lesedauer: 7 Minuten
Autor: Luca Cordes | 5 Kommentare | oacsspl

Uhren von OMEGA sind Luxus pur und haben oft auch einen entsprechenden Preis. Mit einem Budget von unter 8.000 Euro bekommst du aber bereits echte Klassiker der Marke mit technischer Raffinesse und viel Historie. Fünf spannende Modelle stelle ich dir heute vor. Spoiler: Ein legendärer Zeitmesser, mit dem du wahrscheinlich gerechnet hast, ist nicht dabei. 

Lösen wir das Rätsel direkt auf: Obwohl die ikonische OMEGA Speedmaster Professional in der Hesalitglas-Variante bereits für einen Listenpreis von 7.600 Euro erhältlich ist, findet sie in diesem Beitrag keine Berücksichtigung. Die Qualitäten dieser Uhr sind unbestritten und doch bin ich der Meinung, dass es zur Speedy schon reichlich Content gibt. Ich denke da etwa an mein Review zur Moonwatch oder aber den “Ultimativen OMEGA Buying Guide”, den mein Kollege Felix Janner geschrieben hat und in dem sie natürlich ebenfalls aufgegriffen wird. Lies gerne einmal rein! In diesem Beitrag möchte ich dagegen so manchen Uhren Raum geben, die generell weniger Aufmerksamkeit bekommen und doch einen Blick wert sind. 

Newsletter-Sign-Up
Omega Constellation 39 mit schwarzem Zifferblatt am Edelstahlarmband abgebildet vor weißem Hintergrund
Bildquelle: OMEGA

1 | OMEGA Constellation 39

Eines dieser in meinen Augen unterbewerteten Modelle ist die OMEGA Constellation 39. Die Geschichte dieses Modells geht auf das Jahr 1952 zurück, in dem die von den Bewegungen der Sterne inspirierte Uhr erstmals vorgestellt wurde. Unverwechselbar machen diesen Zeitmesser zwei Besonderheiten. Zum einen ist da das Monoblock-Armband aus Edelstahl, das für einen integrierten Look sorgt. Zum anderen besitzt die feststehende Edelstahl-Lünette auffällige polierte Krappen auf 3 Uhr und 9 Uhr, sowie gravierte römische Ziffern. Gelungen ist außerdem das schwarze Zifferblatt der OMEGA Constellation 39, das mit einem schönen Sonnenschliff zu überzeugen weiß. Das ist aber noch nicht alles: So sind die Zeiger, das OMEGA-Logo, der Constellation-Stern und die Indizes aus 18-karätigem Weißgold gefertigt. Luxus pur also!

Nahaufnahme des Glasbodens der Omega Constellation 39 mit Blick auf das Werk vor weißem Hintergrund
Bildquelle: OMEGA

Dennoch ist die OMEGA Constellation 39 keine reine Dressuhr. Sie kann genauso gut im Alltag getragen werden, auch wenn die Wasserdichtigkeit mit nur 50 Metern nicht sonderlich großzügig bemessen ist. Mit einem Durchmesser von 39 Millimetern und einem Lug-to-Lug von 41 Millimetern eignet sie sich wunderbar für kleine und mittlere Handgelenke. Sehen lassen kann sich auch das OMEGA Co-Axial Master Chronometer-Kaliber 8800, dem du durch den Saphirglas-Boden bei der Arbeit zuschauen kannst. Es bildet das Herz dieser Uhr und ist mit 55 Stunden Gangreserve ausgestattet. Zu guter Letzt gilt es das Datumsfenster auf 6 Uhr zu erwähnen. Dass ich es fast vergessen hätte, liegt wahrscheinlich daran, dass es hervorragend in das Zifferblatt integriert ist und nicht stört. Bravo, OMEGA!

Die OMEGA Constellation 39 (Referenz: 131.10.39.20.01.001) hat einen Listenpreis von 7.200,00 Euro. (Stand: Dezember 2024)

Breitling Avenger
Omega Seamaster 300 mit schwarzem Zifferblatt am Edelstahlarmband abgebildet an einem Handgelenk mit grauem Ärmel vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

2 | OMEGA Seamaster 300

Die OMEGA Seamaster 300 ist nicht einfach irgendeine Uhr des Schweizer Luxusuhrenherstellers. Ihr Vorbild ist die legendäre Seamaster Referenz CK2913, die zusammen mit den Modellen Railmaster und Speedmaster im Jahre 1957 vorgestellt wurde und bis heute einen Meilenstein in der Geschichte von OMEGA bildet. Einst als robustes Werkzeug für Taucher entwickelt, ist die Uhr ihrem Design stets treu geblieben und heute mit nur leichten Anpassungen noch immer erhältlich. Der größte Unterschied zur Ur-Seamaster ist wahrscheinlich das von 39 Millimetern auf 41 Millimeter angewachsene Edelstahlgehäuse. Dem Tragegefühl tut diese Tatsache jedoch keinen Abbruch. Gleiches trifft auf das mattschwarze Zifferblatt der OMEGA Seamaster 300 zu. Nach wie vor ist es dank der markanten arabischen Ziffern bei 12, 3, 6 und 9 Uhr hervorragend ablesbar. Für einen nostalgischen Charakter sorgen derweil das gewölbte Saphirglas und die Indizes, Ziffern und Zeiger, die mit künstlich gealterter Super-LumiNova ausgestattet sind. 

Omega Seamaster 300 mit schwarzem Zifferblatt am Edelstahlarmband gehalten von einer Hand vor dunklem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Sprichwörtlich abgerundet wird das Design durch eine schwarze Aluminiumlünette mit einer farblich passenden Taucherskala. Dass die OMEGA Seamaster 300 eine verschraubte Krone und eine Wasserdichtigkeit von 300 Metern besitzt, ist da fast müßig zu erwähnen. Angetrieben wird der Diver von dem Co-Axial Master-Chronometer-Kaliber 8912. Dabei handelt es sich um ein Automatikwerk mit einer Gangreserve von 60 Stunden. Außerdem erfüllt es die METAS-Zertifizierungsstandards und beeindruckt durch Präzision und Widerstandsfähigkeit. Auf einen Glasboden müssen Uhrenliebhaber ebenfalls nicht verzichten. Er gibt die Sicht auf das mit Genfer-Streifen-Arabesken schön verzierte Uhrwerk frei und gewährt einen Einblick in die Mechanik dieser rundum gelungenen Toolwatch.

Die OMEGA Seamaster 300 am Edelstahlarmband (Referenz: 234.30.41.21.01.001) hat einen Listenpreis von 7.700,00 Euro. (Stand: Dezember 2024)

Longines Hydroconquest
beworbener Magazin-Beitrag
Omega Seamaster Aqua Terra mit gelbem Zifferblatt am Edelstahlarmband abgebildet an einem Handgelenk mit beigem Ärmel
Bildquelle: ALTHERR

3 | OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 Safran

Ein safrangelbes Zifferblatt, ein poliertes 38 Millimeter Gehäuse und ein bequemes Edelstahlarmband – die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 Safran könnte harmonischer kaum sein. Sie ist eine Spaßuhr vor dem Herren und zaubert ihrem Träger auch an schlechten Tagen ein Lächeln auf die Lippen. Zugleich lässt es das Modell an nichts fehlen, was eine echte OMEGA ausmacht. Die allgemeine Verarbeitungsqualität ist ausgezeichnet und auch der Tragekomfort am Handgelenk ist dank wunderschöner Proportionen (Lug-to-Lug: 45 Millimeter) hervorragend. Hinzukommt mit dem OMEGA Master Chronometer Automatik-Kaliber 8800 ein hochpräzises Uhrwerk mit einer Gangreserve von 55 Stunden und 25.200 Halbschwingungen pro Stunde. Fans der feinen Mechanik kommen ebenfalls auf ihren Kosten, bringt die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 Safran doch einen offenen Gehäuseboden mit. 

Omega Seamaster Aqua Terra mit gelbem Zifferblatt am Edelstahlarmband abgebildet vor weißblauem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

Bei all den Highlights ist es immer wieder beeindruckend, wie leicht diesem Zeitmesser der Drahtseilakt zwischen Verspieltheit und Eleganz gelingt. Im Vergleich zu dem 41 Millimeter großen Schwestermodell hat der Hersteller der kleineren Variante ein neues Edelstahlarmband spendiert, das polierte und satinierte Elemente aufweist. Abgerundete Glieder sollen die Bequemlichkeit am Arm derweil noch einmal erhöhen. Und auch für den Alltag ist die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 Safran mit einer verschraubten Krone und einer Wasserdichtigkeit von 150 Metern gerüstet. Der Hingucker schlechthin ist und bleibt für mich jedoch das warme gelbe Zifferblatt mit dem schönen Sonnenschliff. Davon bekomme ich einfach nicht genug! Du etwa?

Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 38 mit safrangelbem Zifferblatt (Referenz: 220.10.38.20.12.001) hat einen Listenpreis von 7.200,00 Euro. (Stand: Dezember 2024)

Omega De Ville Trésor 40 mit weißem Zifferblatt und schwarzem Lederarmband abgebildet an einem Handgelenk mit dunklem Ärmel vor hellem Hintergrund
Bildquelle: ALTHERR

4 | OMEGA De Ville Trésor 40

Dass OMEGA auch elegante Dressuhren kann, beweist der Hersteller mit der De Ville Kollektion. Daraus habe ich für diesen Beitrag die Trésor 40 mitgebracht, weil es sich dabei um einen Zeitmesser handelt, der klassischer kaum sein könnte. Mit einem Durchmesser von 40 Millimetern, einer Dicke von nur 10,1 Millimetern und einem Lug-to-Lug von 44,8 Millimetern offenbart sie tolle Maße. Das vollpolierte Edelstahlgehäuse, ein silbernes Zifferblatt mit schlichten Strichindizes und Zeigern aus 18-karätigem Weißgold, sowie ein trapezförmiges Datumsfenster auf 6 Uhr und ein elegantes schwarzes Krokodillederarmband runden das schicke Gesamtpaket ab. Dank einer Anstoßbreite von 20 Millimetern lässt sich die OMEGA De Ville Trésor 40 zudem spielend leicht durch Zubehörarmbänder individualisieren. 

Omega De Ville Trésor 40 mit weißem Zifferblatt und schwarzem Lederarmband liegend auf weißem Untergrund mit dunklen Linien
Bildquelle: ALTHERR

Angetrieben wird die De Ville Trésor 40 von OMEGAs Master Co-Axial Handaufzugskaliber 8910 mit einer wochenendsicheren Gangreserve von 72 Stunden. Ein offener Gehäuseboden gibt den Blick auf die Mechanik frei. Das macht durchaus Sinn, ist das Werk doch schön verziert und dank des fehlenden Rotors noch besser zu betrachten. Die Trésor-Linie von OMEGA ist übrigens keinesfalls neu. Sie findet ihren Ursprung im Jahre 1949 und ist bis heute ein Statement am Handgelenk von Uhrensammlern. 

Die OMEGA De Ville Trésor 40 (Referenz: 435.13.40.21.02.001) hat einen Listenpreis von 7.700,00 Euro. (Stand: Dezember 2024)

Bildquelle: OMEGA

5 | OMEGA Seamaster Diver 300M (Neu)

Gerade erst hat OMEGA die beliebte Seamaster-Kollektion um zwei Modelle erweitert. Die schwarze Variante mit der Referenz 210.30.42.20.01.010 hat es mir besonders angetan, weshalb ich sie auch dir ans Herz legen möchte. Auf den ersten Blick unterscheidet sie sich nicht sonderlich vom schwarzen Standardmodell der Seamaster Diver 300M. Doch das ist ein Irrtum, denn einige wesentliche Eigenschaften hat der Hersteller nun angepasst. Dazu zählt etwa das fehlende Datumsfenster, das normalerweise auf 6 Uhr positioniert ist. Dadurch wirkt der Diver viel symmetrischer und auch minimalistischer, als es beim Schwestermodell der Fall ist. Das ist aber noch nicht alles! So setzt OMEGA nicht länger auf ein Keramik-Lünetteninlay und ein Keramik-Zifferblatt und stattet die Neuheit dafür mit einem eloxierten Aluminium-Lünettenring sowie einem Zifferblatt aus Aluminium aus. Hinzukommt das gebürstete Milanaise-Armband, das meiner Meinung nach eine tolle Alternative zu dem klobigen 1990er-Jahre-Edelstahlband darstellt, das wir von der Seamaster Diver 300M gewohnt sind. 

Omega Seamaster Diver 300M mit schwarzem Zifferblatt und schwarzer Lünette am Milanaise-Armband vor silbernem Hintergrund
Bildquelle: OMEGA

Nicht gerüttelt hat OMEGA hingegen an dem markanten Helium-Auslassventil auf 10 Uhr, dem ikonischen Wellenmuster auf dem Zifferblatt und den skelettierten Schwertzeigern, die, genauso wie die Indizes, mit weißer Super-LumiNova beschichtet sind. Eine gute Ablesbarkeit ist somit gegeben, was für eine Taucheruhr natürlich erste Priorität hat. Gleiches gilt für die Wasserdichtigkeit von vollen 300 Metern. Angetrieben wird die neue OMEGA Seamaster Diver 300M vom Co-Axial Master Chronometer Kaliber 8806 mit 55 Stunden Gangreserve und 25.200 Halbschwingungen pro Stunde. Das Automatikwerk ist durch den Saphirglasboden zu sehen und außerdem schön verziert. Wer eine OMEGA für jede Lebenslage sucht, der ist bei diesem Zeitmesser definitiv an der richtigen Adresse.

Die OMEGA Seamaster Diver 300M (Referenz: 210.30.42.20.01.010) hat einen Listenpreis von 7.100,00 Euro. (Stand: Dezember 2024)

Das waren meine 5 Uhren von OMEGA unter 8.000 Euro. Welches der vorgestellten Modelle gefällt dir am besten? Schreib mir deine Meinung unter diesen Beitrag in die Kommentare. Wenn du eine OMEGA einmal an deinem eigenen Handgelenk erleben möchtest, dann schicke uns eine Email an [email protected]. Die Kolleginnen und Kollegen in Berlin und Köln beraten dich gerne persönlich. 

Teile den Beitrag
Avatar photo
Luca Cordes

Kannst du dich noch an deine allererste Armbanduhr erinnern? Bei mir war es eine Scout mit einem wunderschönen blauen Zifferblatt. Ich war vielleicht zwölf oder 13 Jahre alt und liebte diese Uhr. Ich trug sie immer und zu jedem Anlass – bis sie mir während des Sportunterrichts gestohlen wurde. Vielleicht ist in genau diesem Verlust meine spätere Leidenschaft für das Sammeln von mechanischen Uhren begründet. Doch genug mit den Geschichten aus meiner traurigen Kindheit ;-)

Mein Name ist Luca Cordes, ich bin 31 Jahre alt, komme ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen und lebe seit mittlerweile mehr als sieben Jahren in Berlin. Hier arbeite ich als Business Ghostwriter, Medientrainer, Autor und Berater. Bei ALTHERR bin ich für den Bereich „Text“ verantwortlich und werde dich ab sofort mit erstklassigen Inhalten rund um die Welt der Uhren versorgen. Jede Woche kannst du dich auf Neuvorstellungen, Reviews und viele weitere spannende Themen im ALTHERR Magazin freuen.

Weißt du, worüber ich mich freuen würde? Wenn du einen Kommentar unter meinen Beiträgen hinterlässt, wir in den Austausch treten und auch hier den sowieso schon starken Community-Gedanken von ALTHERR fortführen! Ich empfinde es als großes Glück, unsere Begeisterung für Luxusuhren gemeinsam ausleben zu können. Und wie sagte einst schon der Philosoph Albert Schweitzer: „Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“

In diesem Sinne freue ich mich von dir zu lesen!

Wenn du mehr über meine Arbeit bei ALTHERR erfahren und wissen möchtest, mit welchen spannenden Uhren ich mich gerade beschäftige, dann folge mir auf Instagram @hestyleswatches.

Dein Luca

5 Comments

  1. Hi Luca,
    Wieder eine Omega in Besitz zu haben, werde ich mir die Tage noch erfüllen. Und wo? Natürlich bei Altherr.
    Was mich bei fast jedem Artikel hier immer wieder in Bredullie bringt, ist die Tatsache, dass egal wer von Euch sich Modelle/Varianten von Uhren aussucht, die mich persönlich dann wieder gar nicht ansprechen. Aber so sind sie halt die Geschmäcker. *grins
    So finde ich die Constellation mit Bourdeuxfarbendem Blatt interessanter. Allerdings hat diese Goldanteile und liegt somit über der Grenze der 8K.
    Bei der De Ville kann ich mich nicht zwischen Prestige blauem Blatt bzw auch hier Bourdeuxfarbendem Blatt entscheiden.
    Die Aqua Terra und die Seamaster 300 sind nicht ganz so meins. Gleiches trifft auch auf die neue SMP 300M zu. Da fehlt mir das Datum.
    Also greife ich auf eine ältere Schwester-Version der SMP 300M zurück und Altherr wird mich glücklich machen.
    Grundsätzlich finde ich das Omega in meinen Augen einen guten Job macht. Die Auswahl in jeder Kollektion ist nicht auf drei Uhren beschränkt, sprengt aber auch nicht den Rahmen. Nach wie vor vertrete ich die Meinung, dass eine größere Auswahl an Varianten mehr Käufe generiert. Aber auch hier würde ich mich eines Besseren belehren lassen, sofern ich mit meiner Annahme falsch liegen sollte.
    Danke für den Artikel

  2. Hey Mirko, danke für deinen Kommentar. Ja, das mit den Geschmäckern ist immer so eine Sache 😉 Sehr cool, dass bald eine OMEGA Einzug in deine Sammlung hält! Im selben Atemzug bedanke ich mich natürlich für deine Treue zu ALTHERR 🙏 Welches genaue Modell wird es denn? Du hast mich neugierig gemacht!

Hat dir unser Artikel gefallen? Schreibe uns deine Meinung und diskutiere mit unserer Community!

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *