Die OMEGA Speedmaster First OMEGA in Space (FOIS) ist mehr als nur eine Uhr. Sie ist eine Hommage an die Geschichte, ein Meisterwerk des Designs und ein Statement für Sammler. In diesem Beitrag beleuchten wir die fünf wichtigsten Gründe, warum diese Uhr die perfekte Speedmaster für Sammler ist und in keiner Sammlung fehlen sollte.
1 | Das Zifferblatt der OMEGA Speedmaster FOIS
Das Zifferblatt der FOIS ist ein Kunstwerk, das Historie und moderne Eleganz verbindet. Inspiriert von der CK2998-4, die Astronaut Walter Schirra 1962 zur ersten OMEGA im All machte, hat OMEGA hier eine dunkelblaue Variante geschaffen. Anders als das schwarze Zifferblatt des Originals, glänzt die FOIS mit einem subtilen Sonnenschliff. Historische Vorbilder wie die seltenen Typ-2-Zifferblätter dienten als Inspiration.
Besonders faszinierend sind Details wie die „Step Dial“-Konstruktion, bei der die Minuterie eine Ebene unterhalb des Hauptzifferblatts liegt, sowie die Indizes, die das Aussehen gealterten Tritiums nachahmen. Ergänzt durch das metallene Vintage-OMEGA-Logo und originalgetreue Schriftarten, ist das Zifferblatt eine Hommage an die Speedmaster-Geschichte.
2 | Die Geschichte der OMEGA Speedmaster FOIS
Die FOIS erzählt eine der faszinierendsten Geschichten der Raumfahrt. Am 3. Oktober 1962 trug Walter Schirra während der Sigma-7-Mission des Mercury-Programms seine private CK2998-4. Diese Uhr wurde zur ersten OMEGA im All – ein Meilenstein, der den Weg für die spätere Moonwatch ebnete.
Was die FOIS so besonders macht, ist ihre direkte Verbindung zu dieser Ära. Mit authentischen Details und einem Gehäuse, das den historischen Modellen der 60er Jahre nachempfunden wurde, ist sie mehr als nur ein Tribut – sie ist ein Fenster in eine der aufregendsten Zeiten der Menschheit.
3 | Das Gehäuse der OMEGA Speedmaster FOIS
Das Gehäuse der FOIS überzeugt durch seine Proportionen und die Symmetrie, die an die Pre-Professional-Speedmaster-Modelle erinnert. Mit 39,7 mm Durchmesser – gemessen an der Lünette – und einer Höhe von 13,4 mm ist sie kompakter als die moderne Moonwatch und damit auch für kleinere Handgelenke geeignet.
Die Hörner sind gerade, die Oberseiten poliert, und das Finish spiegelt die Handwerkskunst vergangener Jahrzehnte wider. Besonders beeindruckend ist das gewölbte Saphirglas, das optisch an Hesalit erinnert, aber die Robustheit von modernem Saphir bietet. Details wie die historische Krone, die originalgetreu gestalteten Drücker und die Aluminium-Lünette mit „Dot over 90“ zeigen, wie viel Mühe OMEGA in die Authentizität investiert hat.
4 | Das Armband der OMEGA Speedmaster FOIS
Ein weiteres Highlight der FOIS ist das Flatlink-Armband. Dieses Design war in den frühen 60er Jahren typisch für die Speedmaster und kehrt hier in moderner Form zurück. Die breiten, satinierten Mittelelemente und die polierten Außenglieder harmonieren perfekt mit dem Gehäuse.
Das Armband bietet moderne Funktionen wie eine Feinverstellung in der Schließe und verschraubte Glieder für optimale Passform und Langlebigkeit. Einziger Wermutstropfen: Der 19-mm-Bandanstoß schränkt die Auswahl an kompatiblen Bändern etwas ein. Trotzdem ist das Flatlink-Armband ein absoluter Blickfang und eine Bereicherung für diese Uhr.
5 | Der Preis der OMEGA Speedmaster FOIS
Mit einem Preis von 8.600 Euro am Stahlband liegt die FOIS in einem fairen Rahmen, besonders im Vergleich zu anderen Modellen der Speedmaster-Kollektion. Sie ist 100 Euro günstiger als die Saphir-Variante der Moonwatch und bietet ein vergleichbares Maß an Historie und Qualität.
Andere Vintage-inspirierte Speedmaster-Modelle wie die Ed White 321 sind mit Preisen über 16.000 Euro deutlich teurer. Die FOIS setzt auf das moderne Kaliber 3861, das mit Master-Chronometer-Zertifizierung, Co-Axial-Hemmung und Magnetresistenz bis 15.000 Gauss beeindruckt. Diese technische Ausstattung macht sie zur perfekten Balance aus Tradition und Innovation.
Warum ist die OMEGA Speedmaster FOIS die perfekte Uhr für Sammler?
Die Antwort liegt in ihrer Kombination aus historischen Details, moderner Technik und der Fähigkeit, Geschichten zu erzählen. Sie ist nicht nur eine Uhr, sondern ein Stück Raumfahrtgeschichte, das am Handgelenk getragen werden kann. Egal, ob du ein erfahrener Sammler oder ein begeisterter Neuling bist – diese Speedmaster wird dich mit Sicherheit begeistern!
Was denkst du über die neue Speedmaster First OMEGA in Space? Teile deine Meinung mit uns in den Kommentaren.
Felix Janner
Hey Freunde, ich bin Felix! Meine Reise bei ALTHERR hat im Jahr 2020 als Freelancer begonnen. Angefangen habe ich damit, Artikel für das Magazin zu schreiben sowie den Instagram-Account von ALTHERR zu führen. Mittlerweile habe ich eine Ausbildung im E-Commerce angefangen und meine Aufgaben sind deutlich vielfältiger. Dennoch hält es mich nicht davon ab, hin und wieder mal einen knackigen Artikel für euch zu verfassen.
Servus Felix, für mich ist die FOIS die perfekte Mischung aus Klassik und Moderne, Das historische Vorbild perfekt umgesetzt in Kombination mit dem Master Chronometer Kaliber 3861 sowie dem schönen Box Saphirglas der nächste geplante Zugang auf meiner Bucketlist. Zudem passt das symetriache Gehäuse mit 39,5 mm Durchmesser perfekt zu meinem 17 cm Handgelenk.
Viele Grüße und einen guten Start in das neue Jahr 😊
Hey Steffen, da gebe ich dir absolut recht. Ich finde die FOIS auch total klasse! Der 39,5 mm Durchmesser sagt mir auch genau zu. Für mich ist die klassische Speedmaster mit ihren 42 mm leider etwas zu groß, aber dieses Modell passt mir einfach perfekt von den Abmessungen. Ich wünsche dir ebenfalls einen guten Start ins neue Jahr 😄
Hallo 👋
Für mich die perfekte Speedy 😍
Grundsätzlich eine sehr schöne Uhr, leider mit Fake-Lume, daher nichts für mich oder meine Sammlung.
Hi Felix,
ja wenn, ja wenn, ja wenn, das keine “klassische Speedmaster” wäre. Gemeint ist damit vom mir, das auch die FOIS ein Handaufzug ist.
Leider, leider absolut nicht mein Ding.
Ich finde die Uhr, was ich von Bildern und Videos gesehen habe, den absoluten Hammer. Rein Optisch ist es für mich die bester Speedmaster.
Ich bin die Tage ja nochma bei euch in Köln und hoffe das sie zu diesem Zeitpunkt noch vorrätig ist, damit ich sie mir mal anlegen kann. Weil ich die nicht ganz 40mm für mich persönlich als recht klein befürchte.
Aber mal anprobieren würde ich sie sehr gerne.
Hey Mirko, ja das kann ich total nachvollziehen. Da es sich hierbei um eine Neuauflage des Modells von früher handelt ist es meiner Meinung nach zwar verständlich, dass hier ebenfalls ein Handaufzugswerk verbaut ist, allerdings bevorzuge ich persönlich auch eher Automatikwerke. Aber ansonsten muss ich auch sagen, dass mich das Modell optisch total anspricht und definitiv auch zu meinen absoluten Favoriten aus der Speedmaster Kollektion gehört.